Tesla gebraucht kaufen? Die besten Tipps und Modelle für den Tesla Gebrauchtwagen-Kauf
- Silvia Josten
- 21. Feb.
- 9 Min. Lesezeit
Kann, darf oder sollte man einen gebrauchten Tesla kaufen?
"I bought this before Elon went crazy": Diesen Satz findet man zunehmend häufiger als Aufkleber am Heck eines Tesla. Hiermit wollen sich deren Fahrer von populistischen Tendenzen des Tesla-CEO distanzieren, oftmals auch indem sie ihre Fahrzeuge wieder verkaufen und sich anderen Marken zuwenden. Wir müssen klar konstatieren: Die Statements von Elon Musk auf X und bei verschiedenen öffentlichen Auftritten sind mehr als verstörend, insbesondere auch seine Positionierung für die AfD im deutschen Wahlkampf. Hiervon distanzieren wir uns sehr deutlich.
Dazu stand Tesla mehrfach in der Kritik wegen Arbeitsbedingungen und der Behandlung von Mitarbeitern, z. B. wegen langer Arbeitszeiten, geringerer Löhne und der Unterbindung von Gewerkschaften. Für viele ist es moralisch problematisch, ein Produkt zu unterstützen, das mit fragwürdigen Arbeitspraktiken verbunden ist. Andererseits hat Musk mit Tesla den Fortschritt der Elektromobilität signifikant vorangetrieben. Das Auto selbst ist und bleibt eine Ikone der e-Mobilität und ist daher auch als Gebrauchtwagen sehr beliebt.
Warum also nicht einen Tesla gebraucht kaufen? Nicht nur aus Umweltbewusstsein, sondern auch, um die Vorteile eines hochwertigen e-Autos zu einem günstigeren Preis zu genießen.
Warum sind Tesla aktuell günstiger?
Die Preise für Tesla-Fahrzeuge sind in letzter Zeit aus mehreren Gründen gesunken. Tesla nutzt Preissenkungen als strategisches Mittel, um Marktanteile zu gewinnen und die Nachfrage zu stabilisieren. Für Käufer bedeutet dies aktuell attraktivere Preise, sowohl für neue als auch für gebrauchte Tesla-Modelle.
Preiskampf und Konkurrenzdruck
Tesla steht unter zunehmendem Konkurrenzdruck durch andere Automobilhersteller, die ebenfalls auf den Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) drängen. Marken wie Volkswagen, Hyundai, Ford und BYD bieten mittlerweile konkurrenzfähige e-Autos an, häufig zu günstigeren Preisen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, senkt Tesla regelmäßig die Preise seiner Modelle.
Zudem hat Tesla stark in Produktionsoptimierungen investiert. Durch Gigafactories in den USA, China und Europa konnte Tesla seine Produktionskapazitäten steigern und Kostenvorteile erzielen. Die Effizienzsteigerungen und gesenkten Produktionskosten gibt Tesla teilweise an die Kunden weiter.
Angebot und Nachfrage
Der Markt für elektrische Autos hat sich in vielen Ländern mittlerweile gut etabliert und das Angebot steigt kontinuierlich. Gleichzeitig gibt es Schwankungen in der Nachfrage, z. B. durch wirtschaftliche Unsicherheiten oder sinkende Subventionen. Wenn die Nachfrage in bestimmten Regionen sinkt, reagiert Tesla häufig mit Preisanpassungen, um die Nachfrage zu stimulieren.
Tesla bringt regelmäßig Updates und verbesserte Versionen seiner Modelle heraus. Mit dem Erscheinen neuerer Modelle (wie zuletzt dem Facelift des Model 3 oder dem neuen Model Y, dessen Auslieferungen im März beginnen) sinken oft die Preise der Vorgängerversionen oder bestimmter Modellvarianten, um ältere Bestände abzubauen.
Da Tesla schon seit einigen Jahren eine große Anzahl von Fahrzeugen verkauft, wächst der Markt für gebrauchte Teslas. Viele Besitzer entscheiden sich für ein Upgrade auf neuere Modelle oder andere Elektrofahrzeuge, was zu einem höheren Angebot an gebrauchten Teslas führt. Ein größeres Angebot senkt tendenziell die Preise im Gebrauchtmarkt.
Warum einen Tesla gebraucht kaufen? Vorteile und Nachteile
Vorteile eines Tesla-Gebrauchtwagens
1. Kostenvorteil
Gebrauchte Teslas sind oft deutlich günstiger als Neuwagen, da der Wertverlust bei Elektroautos, wie bei vielen Fahrzeugen, in den ersten Jahren am höchsten ist, auch aufgrund des damals noch erhältlichen Umweltbonus.
2. Schnelle Verfügbarkeit
Im Gegensatz zu neuen Teslas, bei denen die Lieferzeiten variieren können, ist ein gebrauchtes Modell in der Regel sofort verfügbar.
3. Keine Wartezeit für Software-Updates
Teslas erhalten regelmäßige Over-the-Air-Updates. Ein gebrauchter Tesla könnte bereits die neuesten Funktionen und Updates installiert haben.
4. Garantie bei neueren Modellen
Tesla bietet für gebrauchte Fahrzeuge mit geringer Laufleistung oft eine zusätzliche Garantie. Zudem bleibt die 8-jährige Garantie auf Batterie und Antriebsstrang unabhängig vom Besitzerwechsel bestehen.
5. Langzeitsoftware und Technologie
Teslas behalten aufgrund der regelmäßigen Software-Updates oft länger modernste Funktionen und Technologien als andere Fahrzeuge.
6. Weniger Wertverlust
Der Großteil des Wertverlusts tritt in den ersten Jahren auf. Ein Gebrauchtwagen könnte daher wertstabiler sein.
Nachteile eines gebrauchten Tesla-Kaufs
1. Eingeschränkte Fahrzeugauswahl
Die Auswahl an Modellen, Farben und Konfigurationen ist begrenzt. Man muss also z.B. Kompromisse bei der Ausstattung eingehen.
2. Zustand des Fahrzeugs
Der Zustand eines gebrauchten Fahrzeugs kann variieren. Schäden an Lack, Innenraum oder Batterie können zusätzliche Kosten verursachen.
3. Batteriegesundheit
Auch wenn Teslas bekannt für ihre langlebigen Batterien sind, kann der Zustand eines Tesla Gebrauchtwagens je nach Lade- und Fahrgewohnheiten des Vorbesitzers variieren. Eine reduzierte Reichweite ist also möglich, daher sollte man immer auf ein Batterie-Zertifikat bestehen.
4. Kein Zugriff auf einige Tesla-Optionen
Einige ältere Modelle haben möglicherweise nicht mehr Zugang zu kostenlosen Supercharger-Ladungen, falls diese vom Vorbesitzer deaktiviert wurden.
Neuere Features (z. B. Autopilot-Updates) könnten zusätzliche Kosten verursachen, wenn sie nicht beim Kauf aktiviert wurden.
Je nach Konfiguration oder Modelljahr sind nicht alle gewünschten Features vorbereitet und können daher auch nicht nachgerüstet werden.
5. Veraltete Hardware
Je nach Modell und Baujahr könnten ältere Teslas nicht mit der neuesten Hardware (z. B. Autopilot 3.0 oder neuere Kamerasysteme) ausgestattet sein.
6. Wartungs- und Reparaturkosten
Obwohl Elektrofahrzeuge weniger Wartung erfordern, können Reparaturen oder Ersatzteile bei Tesla teuer sein. Dies betrifft vor allem gebrauchte Modelle ohne Garantie.
7. Keine Individualisierung
Bei einem Tesla Gebrauchtwagwen können Sie keine spezifischen Anpassungen wie Farbe, Innenraum oder Optionen wählen.
Wie lange hält ein Tesla?
Die Haltbarkeit eines Tesla hängt von mehreren Faktoren ab, speziell die Lebensdauer der Batterie, die Haltbarkeit des Motors und die Fahrzeugqualität insgesamt sind entscheidend. Ein gut gepflegter Tesla kann problemlos 15–20 Jahre halten. Während Verschleißteile wie Reifen und Bremsen regelmäßig gewechselt werden müssen, sind die Batterie und der Elektromotor so konzipiert, dass sie viele Jahre halten. Tesla selbst gibt an, dass die Batterien je nach Modell und Nutzung etwa 300.000 bis 500.000 Kilometer halten können, bevor die Kapazität spürbar abnimmt. Die Elektromotoren in Teslas haben weniger bewegliche Teile als Verbrennungsmotoren und sind damit weniger anfällig für Verschleiß. Die regelmäßige Wartung umfasst bei einem Tesla lediglich die Kontrolle von Reifen, Bremsen und Flüssigkeiten (wie Kühlmittel für die Batterie). Der Bremsverschleiß ist bei Elektroautos geringer, da sie durch die Rekuperation beim Bremsen Energie zurückgewinnen, was die mechanische Belastung der Bremsen reduziert. Deshalb zeichnet sich das Antriebssystem als sehr robust und wartungsarm aus. Tesla bietet Over-the-Air-Updates (OTA), die dem Fahrzeug regelmäßig neue Funktionen und Verbesserungen bringen. Dadurch bleibt das Auto über Jahre hinweg technisch aktuell und erhält oft auch Verbesserungen in Sachen Leistung und Reichweite. So bleibt das Fahrzeug technisch auf dem neuesten Stand und die Gesamtlebensdauer des Autos erhöht sich.
Erfahrungen aus der Praxis
Viele Tesla-Besitzer berichten jetzt schon, dass ihre Fahrzeuge problemlos Laufleistungen von über 300.000 Kilometern erreichen.
Tesla selbst bietet zudem eine Austauschoption für Batterien an, falls die Kapazität unter einen bestimmten Wert sinkt. Dies sorgt für zusätzliche Langlebigkeit, falls ein Batteriewechsel notwendig wird.
Tipp: Ove Kröger, bekannt als Sachverständiger und e-Mobilitäts-Experte, hat jüngst ein Start-up gegründet, das sich vonn und ganz den gebrauchten Tesla-Batterien widmet. #zer029 heißt das Start Up, in dem in den kommenden Jahren zuerst einmal Tesla Akkus und Motoren , bei Fahrzeugen die aus der Garantie gefallen sind, repariert werden.
Andere Hersteller folgen.
Wie schnell verliert ein Tesla an Wert?
Ein Tesla verliert langsamer an Wert als viele Verbrennerfahrzeuge, insbesondere aufgrund der hohen Nachfrage, der kontinuierlichen Software-Updates und des allgemeinen Interesses an Elektrofahrzeugen. Nach etwa fünf Jahren können Teslas einen Wertverlust von rund 30 bis 50 % aufweisen, wobei Modelle wie das Model 3 und Model Y oft am wertstabilsten bleiben. Der genaue Wertverlust hängt jedoch stark vom Modell, dem ursprünglichen UVP, der Ausstattung, dem Batteriezustand und der allgemeinen Nachfrage nach Elektroautos ab. Allerdings gibt es dennoch einige Faktoren, die den Wertverlust beeinflussen.
Jährliche Wertverluste im Vergleich
Nach dem ersten Jahr: In der Regel ein Wertverlust von etwa 10–20 %, wobei Model 3 und Model Y oft einen niedrigeren Wertverlust aufweisen als Model S und Model X.
Nach drei Jahren: Durchschnittlich etwa 30–40 % Wertverlust, was für e-Fahrzeuge recht gut ist. Model 3 und Model Y bleiben oft wertstabiler.
Nach fünf Jahren: Der Wertverlust kann bei bis zu 50 % liegen, was in der Autoindustrie als normal gilt. Teslas sind hier oft immer noch wertstabiler als viele Verbrenner-Fahrzeuge, vor allem beliebte Modelle wie das Model 3.
Tesla Modelle im Überblick
Model 3 und Model Y haben aufgrund ihrer Beliebtheit und des niedrigeren Anschaffungspreises eine bessere Wertstabilität. Sie sind gefragte Gebrauchtwagen und verlieren daher tendenziell langsamer an Wert.
Model S und Model X verlieren etwas schneller an Wert, vor allem ältere Versionen. Grund hierfür sind die kontinuierlichen Updates und Verbesserungen, die Tesla an seinen Fahrzeugen vornimmt, was neuere Modelle attraktiver macht.
1. Tesla Model 3
Kategorie: Kompakte Limousine
Preis: Einstiegsmodell unter den Teslas (Neupreise ab ca. 40.000–50.000 €)
Reichweite: 491–602 km (je nach Variante)
Leistung: 0–100 km/h in 3,3–6,1 SekundenPlatzangebot: 5 Sitze, mittelgroßer Kofferraum (vorn und hinten)
Für wen geeignet?
Preisbewusste Käufer: Ideal als erster Tesla oder Einstieg in die Elektromobilität.
Pendler: Aufgrund der hohen Reichweite und niedrigen Betriebskosten perfekt für den täglichen Arbeitsweg.
Städter: Kompakte Größe erleichtert das Parken und Manövrieren in der Stadt.
Junge Familien: Für Familien mit einem Kind bietet das Model 3 ausreichend Platz.
Besonderheiten:
Modernes minimalistisches Interieur.
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schnellste Varianten (Performance) bieten sportwagenähnliche Beschleunigung.
2. Tesla Model Y
Kategorie: Kompakt-SUV (Crossover)
Preis: Ab ca. 50.000–65.000 €
Reichweite: 455–533 km
Leistung: 0–100 km/h in 3,7–6,9 Sekunden
Platzangebot: 5–7 Sitze (optionaler 3. Sitzreihe) und viel Stauraum (bis zu 1.900 Liter mit umgeklappten Sitzen).
Für wen geeignet?
Familien: Bietet mehr Platz und Flexibilität als das Model 3, ideal für Kinderwagen, Gepäck und größere Einkäufe.
Outdoor-Fans: Mit viel Stauraum und einer optionalen Anhängerkupplung geeignet für Camping oder Fahrradtouren.
SUV-Liebhaber: Für Käufer, die ein höheres Sitzniveau und bessere Übersicht schätzen.
Langstreckenfahrer: Reichweite und Komfort machen es ideal für Reisen.
Besonderheiten:
Sehr geräumig und vielseitig.
Gute Aerodynamik trotz SUV-Form, was die Effizienz erhöht.
Optionale dritte Sitzreihe für größere Familien.
3. Tesla Model S
Kategorie: Premium-Limousine
Preis: Ab ca. 90.000–115.000 €
Reichweite: 634–754 km (je nach Version)
Leistung: 0–100 km/h in 2,1–3,2 Sekunden (Plaid-Version ist eines der schnellsten Serienfahrzeuge der Welt).
Platzangebot: 5 Sitze, großer Kofferraum (vorne und hinten).
Für wen geeignet?
Luxusliebhaber: Perfekt für Käufer, die eine Kombination aus Eleganz, Performance und Technologie suchen.
Langstreckenfahrer: Bietet die höchste Reichweite im Tesla-Angebot, ideal für Vielfahrer.
Geschäftsleute: Repräsentative Limousine für den beruflichen und privaten Gebrauch.
Technik-Enthusiasten: Fortschrittlichstes Infotainment-System und herausragende Performance.
Besonderheiten:
Extrem hoher Fahrkomfort durch Luftfederung.
Plaid-Version ist ein Benchmark für elektrische Hochleistungsfahrzeuge.
4. Tesla Model X
Kategorie: Premium-SUV
Preis: Ab ca. 100.000–120.000 €
Reichweite: 543–560 km
Leistung: 0–100 km/h in 2,6–3,9 Sekunden
Platzangebot: 6–7 Sitze, viel Stauraum (bis zu 2.500 Liter mit umgeklappten Sitzen).
Für wen geeignet?
Große Familien: Mit bis zu 7 Sitzen und viel Platz ideal für größere Familien oder Gruppen.
Luxus-SUV-Käufer: Eine Alternative zu Premium-SUVs wie dem Audi Q8 oder BMW X7, aber vollelektrisch.
Technologie-Fans: Die ikonischen Falcon-Wing-Türen sind ein Hingucker und bieten zusätzlichen Komfort.
Reisende: Perfekt für Langstreckenfahrten und Reisen mit viel Gepäck.
Besonderheiten:
Größtes Tesla-Modell mit unvergleichlichem Platzangebot.
Falcon-Wing-Türen machen Ein- und Aussteigen in engen Parklücken leichter.
Luftfederung und luxuriöses Interieur für maximalen Komfort.
Zusammenfassung:
Das Tesla Model 3 ist ideal für preisbewusste Käufer und Pendler.
Das Tesla Model Y ist das beste Allround-Modell für Familien und Vielseitigkeit.
Das Tesla Model S bietet luxuriöse Langstreckenreichweite und High-Performance.
Das Tesla Model X ist die Wahl für größere Familien und SUV-Fans mit Anspruch an Platz und Luxus.
Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten Tesla achten?
Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos und der teuerste Bestandteil. Ihr Zustand (State of Health, SoH) beeinflusst die Reichweite und den Wert des Autos erheblich. Seriöse Anbieter können ein unabhängiges Batterie-prüfzertifikat (z. B. von AVILOO) vorlegen, welches genaue Informationen über den aktuellen Batteriezusatnd enthält. Es sollten Informationen vorliegen, inwieweit die reale Reichweite von der WLTP-Reichweite abweicht. Ist hier die Differenz zu groß lässt das auf einen schlechten SoH schließen. Viele Hersteller bieten 8 Jahre oder 100.000–160.000 km Garantie auf die Batterie. Stelle sicher, dass diese Garantie noch gültig ist. Elektroautos haben weniger bewegliche Teile als Verbrenner, sodass der Kilometerstand oft weniger problematisch ist. Achte jedoch auf die Kilometerleistung in Relation zur Batterienutzung. Ein Auto mit hohem Kilometerstand könnte mehr Ladezyklen absolviert haben, was die Batteriekapazität reduziert.
Veraltete Software kann die Ladeeffizienz oder Kompatibilität beeinträchtigen. Prüfe, ob das Fahrzeug regelmäßig Updates erhalten hat. Überprüfe nach Möglichkeit die Fahrzeughistorie. Frag nach dem Fahrverhalten der Vorbesitzer, gab es Unfallschäden und wurden Wartungen regelmäßig durchgeführt?
Und informiere dich über bekannte Schwachstellen des gewünschten Modells. Manche Fahrzeuge haben spezifische Probleme, so könnten Tesla-Modelle könnten veraltete Hardware für Autopilot haben, die teuer zu ersetzen ist.
Wir haben hier bereits über gebrauchte Elektroautos berichtet und Tipps gegegebn, wie man den besten Gebrauchtwagen findet.
Nicht zuletzt gibt eine ausgiebige Probefahrt mit dem Tesla Gebrauchtwagen Aufschluss, ob das Auto zu einem passt. Stimmt die Beschleunigung, der Verbrauch, gibt es ungewöhnliche Geräusche und stimmt die Rekuperation? Nicht zuletzt kann man hier auch einen unabhängigen Fachmann zu Rate ziehen, damit der Tesla-Kauf kein Reinfall wird.
Tesla Gebrauchtwagen: Wo kaufen? Online-Plattformen und Händler
Der Kauf eines gebrauchten Tesla kann über verschiedene Kanäle erfolgen, je nachdem, ob du Wert auf ein zertifiziertes Fahrzeug, einen günstigen Preis oder eine breite Auswahl legst. Tesla selbst bietet eine Auswahl an geprüften Gebrauchtfahrzeugen an, die wir auch hier in unserer e-Suche listen und ständig aktualisieren. Die Fahrzeuge durchlaufen eine umfassende Inspektion und es werden zusätzliche Garantien angeboten. Features wie „Enhanced Autopilot“ oder „Full Self-Driving“ bleiben aktiviert. Mittlerweile gibt es aber auch Händler, die auf den Handel mit gebrauchten Tesla-Modellen spezailisiert sind. Alle zusammen nutzen Online-Plattformen und Internet Marktplätze für Elektroautos, wo die Fahrzeuge ebenfalls gelistet werden.
Zuletzt gibt es natürlich auch die Möglichkeit einen gebrauchten Tesla privat zu kaufen. Hier gibt es unter Umständen die günstigsten Preise, aber es besteht auch das Risiko versteckter Mängel. Bei Privatverkäufen gilt keine Garantie oder Rückgabemöglichkeit. Ebenso muss der Kaufpreis aufeinmal in bar gezahlt werden. Autorisierte Händler haben hier ggf. weitere Möglichkeiten der Finanzierung oder gar Leasingangebote.

Fazit: Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Tesla?
Ob ein Tesla-Kauf also für einen persönlich moralisch vertretbar ist, hängt von den eigenen individuellen Werten ab und davon, welche Aspekte einem wichtiger sind: Umweltaspekte, Arbeitsbedingungen, Unternehmensethik oder andere alternative Mobilitätslösungen. Geht es beim Kauf allein um ein Auto als Gebrauchsgegenstand oder identifiziert man sich als Fahrer mit einer Marke oder gar einer ganzen Community? Ein gebrauchter Tesla ist eine attraktive Option für Käufer, die Kosten sparen möchten, ein technologisch fortschrittliches Elektroauto wollen und mit einer gewissen Einschränkung der Auswahl leben können. Wer auf den Zustand der Batterie, die Fahrzeughistorie und mögliche zukünftige Kosten achtet, kann ein sehr gutes Angebot finden und so auch mit einem Tesla Gebrauchtwagen jahrelang noch Freude haben.
Gebrauchte Tesla Modelle sofort verfügbar
Gebrauchte und zertifizierte Teslas findest du tagesaktuell in unserer Gebrauchtwagen-Börse: