top of page

Elektroauto Routenplaner Vergleich

  • Autorenbild: Silvia Josten
    Silvia Josten
  • 26. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Navigation in Display in Auto

Du bist stolzer Besitzer eines Elektroautos oder überlegst dir eines zu kaufen? Dann wirst du schnell merken, dass die Routenplanung bei e-Autos eine ganz andere Dimension hat als bei herkömmlichen Verbrennern. In diesem Artikel erfährst du alles über Routenplaner für e-Autos, welche Apps die besten sind und wie du entspannt auch längere Strecken mit deinem Elektroauto zurücklegst.


Warum ein spezieller Routenplaner für Elektroautos notwendig ist

Bei einem Routenplaner für Elektroautos geht es um weit mehr als nur den kürzesten Weg von A nach B zu finden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum du einen spezialisierten Routenplaner mit Ladestationen benötigst:


Reichweite und Batteriemanagement

Anders als beim Verbrenner, wo du schnell mal an jeder Ecke tanken kannst, musst du bei einem e-Auto deine Reichweite im Blick behalten. Ein guter Routenplaner berücksichtigt:

  • Deinen aktuellen Batteriestand

  • Die verfügbare Reichweite

  • Höhenunterschiede der Route (Bergfahrten verbrauchen mehr Energie)

  • Wettereinflüsse und Temperaturen

  • Deine Fahrweise und Geschwindigkeit


Ladeinfrastruktur planen

Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst stetig, ist aber noch nicht so dicht wie das Tankstellennetz. Ein spezieller Routenplaner mit der Angabe von Ladestationen und voraussichtlichen Ladezeiten hilft dir dabei:

  • Verfügbare Ladestationen entlang der Route zu finden

  • Die Ladegeschwindigkeit verschiedener Stationen zu vergleichen

  • Echtzeitinformationen über defekte oder belegte Ladesäulen zu erhalten

  • Verschiedene Ladenetzbetreiber zu berücksichtigen

  • Die Dauer deine Reise besser einzuschätzen

  • Pausen effektiv zu nutzen


Kostenoptimierung

Die Kosten von Routenplanern können stark variieren - manche Apps sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Wichtiger ist jedoch, dass ein guter Routenplaner dir hilft, die günstigsten Ladestationen zu finden und unnötige Umwege zu vermeiden.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So nutzt du einen e-Auto-Routenplaner richtig


Schritt 1: Fahrzeugdaten eingeben

Bevor du losfahren kannst, musst du deinen Routenplaner mit den wichtigsten Daten füttern:

Mobiles Handa mit Navigation an Auto Armaturenbrett

  • Fahrzeugmodell und Batteriekapazität

  • Aktueller Batteriestand bei Fahrtbeginn

  • Gewünschter Mindestladestand am Ziel

  • Bevorzugte Ladegeschwindigkeit (AC/DC)


Schritt 2: Route planen

Gib dein Ziel ein und lass den Routenplaner für dein e-Auto arbeiten. Die App berechnet automatisch:

  • Die beste Route unter Berücksichtigung der Ladeinfrastruktur

  • Notwendige Ladestopps

  • Ladezeiten an den einzelnen Stationen

  • Gesamtfahrzeit inklusive Ladepausen


Schritt 3: Ladestationen auswählen

Der Routenplaner schlägt dir verschiedene Routen mit unterschoiedlichen Ladestationen vor. Achte dabei auf:

  • Ladegeschwindigkeit der Station

  • Verfügbarkeit der Ladesäulen

  • Kosten pro kWh

  • Standort (z.B. bei Restaurants oder Einkaufszentren)

Du musst aber nicht alle Vorgaben übernehmen, sondern kannst auch deine Route noch individuell variieren.


Schritt 4: Route während der Fahrt anpassen

Gute Routenplaner aktualisieren sich automatisch während der Fahrt und berücksichtigen:

  • Veränderten Batteriestand

  • Verkehrslage

  • Defekte oder belegte Ladestationen

  • Wetterveränderungen


Tipps & Tricks für entspannte Langstrecken mit dem e-Auto


Pufferzeit einplanen

Plane immer etwas mehr Zeit ein als der Routenplaner vorschlägt. Unvorhergesehene Verzögerungen können immer auftreten - seien es belegte Ladestationen oder längere Ladezeiten.


Alternative Routen im Blick behalten

Nutze einen Routenplaner, der dir mehrere Routenoptionen anzeigt. So bist du flexibel, falls eine Ladestation ausfällt oder überlastet ist.


Ladestrategie optimieren

  • Lade lieber häufiger und kürzer als einmal sehr lange

  • Nutze die hohe Ladegeschwindigkeit im mittleren Batteriebereich (20 - 80 %)

  • Plane Ladepausen bei Restaurants oder Sehenswürdigkeiten ein


Apps kombinieren

Verlasse dich nicht nur auf einen Routenplaner für e-Autos. Kombiniere verschiedene Apps und nutze auch die herstellereigenen Systeme deines Fahrzeugs.


Ladeinfrastruktur vor Abfahrt prüfen

Checke vor längeren Fahrten die Verfügbarkeit der geplanten Ladestationen. Viele Routenplaner bieten Echtzeitinformationen über den Status der Ladesäulen.


Welche App ist die beste für e-Autos? Vorstellung & Vergleich gängiger Routenplaner für Elektroautos


Tesla Routenplaner

Screenshot Routenplaner in Navigation im Auto

Der Tesla Routenplaner ist exklusiv für Tesla-Fahrzeuge verfügbar und direkt ins Fahrzeug integriert:

Vorteile:

  • Perfekte Integration mit Tesla-Fahrzeugen

  • Berücksichtigt Supercharger-Netzwerk

  • Automatische Updates der Ladeinfrastruktur

  • Sehr präzise Reichweitenberechnung


Nachteile:

  • Nur für Tesla-Fahrer verfügbar

  • Konzentration hauptsächlich auf Tesla-Ladestationen

  • Weniger flexible Routenoptionen


GoingElectric Routenplaner

Screenshot Routenplaner Landkarte

Der GoingElectric Routenplaner ist eine der beliebtesten kostenlosen Optionen für alle e-Auto-Marken:

Vorteile:

  • Kostenlose Nutzung

  • Umfangreiche Datenbank aller Ladestationen

  • Community-basierte Bewertungen

  • Detaillierte Informationen zur Ladeinfrastruktur


Nachteile:

  • Benutzeroberfläche könnte moderner und übersichtlicher sein

  • Manchmal nicht ganz aktuelle Informationen

  • Begrenzte Echtzeitdaten


IONITY Routenplaner

Screenshot Routenplaner Ionity mit mehreren Ansichten

Der IONITY Routenplaner konzentriert sich auf das Schnellladenetzwerk von IONITY, berücksichtigt aber auch Fremdanbieter, die ebenso genutzt werden können:


Vorteile:

  • Fokus auf Schnellladung

  • Zuverlässige High-Power-Charging-Stationen

  • Gute europäische Abdeckung

  • Transparente Preisgestaltung

  • Attraktive Preismodelle für Vielfahrer

  • Ladestandorte in Autobahnnähe


Nachteile:

  • Höhere Kosten als andere Anbieter

  • Unzureichende Angabe über nicht funktionierende Ladepunkte


EnBW mobility App

Drei Screenshot Routenplaner

Die EnBW mobility+ App bietet ein riesiges Ladenetz, durchdachte Features wie Routencheck, informative Preisstruktur und hohe Nutzerfreundlichkeit. Besonders für regelmäßige und lange Strecken ist sie hervorragend geeignet.

Vorteile:

  • Großes Ladenetz

  • Intuitive Routenplanung mit Ladestops

  • Transparente Preisinfos & Tarifwahl

  • AutoCharge & mobiles Laden

  • Multifunktion & Integration mit Android Auto und Apple Car Play


Nachteile:

  • Keine Reservierung möglich

  • Unzureichende Angabe über Kosten von Fremdanbietern


ADAC Drive App

Drei Screenshots eines Rotenplaners

Die ADAC Drive App bietet eine umfassende Lösung für alle Fahrzeugtypen, inklusive e-Autos:

Vorteile:

  • Vertraute ADAC-Qualität

  • Integration verschiedener Ladenetzbetreiber

  • Umfassende Verkehrsinformationen

  • Zuverlässige Datenqualität


Nachteile:

  • Manchmal weniger spezialisiert auf e-Auto-Bedürfnisse

  • Kein Starten des Ladevorgangs über die App möglich

  • Keine Preisinformationen


Weitere empfehlenswerte Optionen



  • Sehr detaillierte Planung

  • Berücksichtigt Fahrstil und Wetter

  • Kostenlose Basisversion verfügbar

  • Mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel (in der kostenpflichtigen Version)

  • Zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten können verwirren


  • Umfangreiche europäische Abdeckung

  • Community-Bewertungen

  • Speichern der geplanten Routen möglich

  • Gute mobile App

  • Routenplanung und alle Funktionen nur mit persönlichem Account




Der richtige Routenplaner macht den Unterschied

Ein guter Elektroauto-Routenplaner ist unverzichtbar für entspanntes e-Auto-Fahren. Während der Tesla Routenplaner für Tesla-Fahrer oft die beste Wahl ist, bieten GoingElectric Routenplaner und ADAC Routenplaner perfekte Alternativen für alle anderen e-Auto-Besitzer.

Die Ladeinfrastruktur entwickelt sich rasant weiter, und die Routenplaner mit aktuellen Angaben von verfügbaren Ladestationen werden immer besser. Probiere verschiedene Apps aus und finde heraus, welcher Routenplaner am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Denke daran, dass auch Kosten eine Rolle spielen können - manchmal lohnt sich eine kostenpflichtige Premiumversion für zusätzliche Features.

Mit der richtigen Planung und dem passenden Routenplaner steht deiner Reise mit dem Elektroauto nichts mehr im Weg. Die Elektromobilität wird so zu einem entspannten und nachhaltigen Vergnügen!



Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Routenplaner für dein Elektroauto



Allgemeines

nachts lädt ein Auto an Ladesäule

Frage: Was ist ein Routenplaner für Elektroautos?

Antwort: Ein Routenplaner hilft dir, deine Fahrt so zu planen, dass du sicher und entspannt ans Ziel kommst. Er berücksichtigt nicht nur die Strecke, sondern auch Reichweite, Ladepausen und passende Ladestationen.


Frage: Warum sollte ich einen speziellen e-Auto-Routenplaner nutzen?

Antwort: Anders als ein normales Navi denkt der Routenplaner mit: Er bezieht dein Fahrzeugmodell, Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit ein – so vermeidest du unnötige Umwege oder Lade-Stopps.


Funktionsweise

Frage: Woher weiß der Routenplaner, wo ich laden kann?

Antwort: Er greift auf aktuelle Datenbanken zu und zeigt dir alle Ladestationen entlang deiner Strecke. Viele Routenplaner zeigen dir sogar in Echtzeit, ob eine Ladesäule frei ist.


Frage: Muss ich mein Auto angeben?

Antwort: Ja, das ist sinnvoll. So kann der Planer deine Reichweite und Ladeleistung genau berechnen. Manche Tools lassen dich auch Werte wie Akkustand oder Wunsch-Ladeziel manuell einstellen.


Ladeplanung

Frage: Plant der Routenplaner automatisch Ladepausen für mich ein?

Antwort: Ja! Er schlägt dir optimale Stopps vor, sodass du mit möglichst wenig Zeitverlust laden kannst.


Frage: Unterscheidet der Planer zwischen Schnell- und Normalladern?

Antwort: Auf jeden Fall. Für längere Fahrten bevorzugt er Schnelllader (DC), damit du schneller wieder unterwegs bist.


Kosten & Anbieter

Frage: Muss ich für einen Routenplaner bezahlen?

Antwort: Viele Apps sind kostenlos. Wenn du Zusatzfunktionen wie Echtzeit-Verfügbarkeit oder Tarifvergleiche nutzen möchtest, gibt es auch Premium-Versionen.


Frage: Welche Routenplaner sind besonders praktisch?

Antwort: Beliebt sind zum Beispiel ABRP (A Better Routeplanner), Chargemap, Google Maps mit e-Auto-Funktion oder die Apps der Autohersteller.


Praktische Fragen

Frage: Funktioniert der Routenplaner auch im Ausland?

Antwort: Ja, die meisten Apps decken Europa oder sogar weltweit ab. Du kannst dich also auch auf Reisen auf die Ladeplanung verlassen.


Frage: Kann ich meine Ladekarten oder Tarife hinterlegen?

Antwort: Bei einigen Planern ja – so siehst du zuerst die Ladesäulen, die zu deinem Tarif passen.

bottom of page