Elektroauto-Vergleich: die besten e-Autos für die Langstrecke 2025
- Silvia Josten
- 2. Juni
- 7 Min. Lesezeit

Reichweitenangst ist ein Thema, das noch viele Interessierte der e-Mobilität vom Kauf eines rein elektrischen Autos abhält. Dabei hat sich gerade im letzten Jahr extrem viel getan: Die Batterietechnologie wurde verbessert. CATL (Contemporary Amperex Technology) hat neue Batterien mit deutlich verbesserter Reichweite vorgestellt, darunter eine Batterie, die über 1.000 Kilometer Reichweite erreichen soll. Zudem wächst die Ladeinfrastruktur und immer mehr Positiverfahrungen beweisen: e-Mobilität funktioniert - und das auch für e-Autos auf der Langstrecke.
Wir werden besten Langstrecken-Elektroautos miteinander vergleichen und geben Informationen, welche Reichweiten im realen Leben erreicht werden.
e-Auto Test 2025: Reichweite und Verbrauch
Der ADAC verfolgt kontinuierlich die Leistungsmerkmale der aktuellen e-Auto Modelle in Bezug auf Reichweite und Verbrauch. Wie positiv sich die Reichweiten von Elektroautos in den letzten Jahren entwickelt haben, zeigen die Ergebnisse der getesteten Modelle im ADAC Ecotest. Kamen 2014 noch alle e-Fahrzeuge insgesamt auf eine Durchschnittsreichweite von nur 151 Kilometern sind es 2024 inzwischen beachtliche 425 km.

Was macht ein gutes Langstrecken-Elektroauto aus?
Reichweite: WLTP vs. Realität im Alltag
Die Reichweite ist zweifellos einer der entscheidenden Faktoren bei der Auswahl eines Elektroautos für Langstrecken. Hersteller werben oft mit beeindruckenden WLTP-Werten (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure), doch diese spiegeln selten die Realität wider. Der WLTP-Testzyklus wurde entwickelt, um realistischere Verbrauchswerte zu ermitteln als sein Vorgänger, der NEFZ. Dennoch bleiben die Testbedingungen optimiert:
Gemäßigte Temperaturen (23°C)
Keine Nutzung von Klimaanlage oder Heizung
Moderate Beschleunigungen
Optimale Straßenbedingungen
Die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos (EV) weicht häufig von der Herstellerangabe ab – je nach Fahrstil, Wetter, Topografie und anderen Faktoren.
In der Praxis solltest du mit folgenden Abweichungen rechnen:
Autobahn: 25 - 40% weniger Reichweite als WLTP
Winter: 30 - 50% weniger Reichweite bei Temperaturen unter 0° C
Stadt: Hier können die Werte der WLTP-Angabe am nächsten kommen
Faustregel: Rechne bei Langstreckenfahrten mit etwa 70 - 75 % der angegebenen WLTP-Reichweite, um auf der sicheren Seite zu sein.
Statt nur die Reichweite zu betrachten, sieh dir den Verbrauch in kWh/100 km an (ähnlich wie Liter/100 km bei Verbrennern). Herstellerangaben sind oft optimistisch – reale Werte sind in der Praxis oft 15–30 % höher. Dein persönliches Fahrverhalten ist hier entscheidend, denn die Verbrauchswerte bei einer Geschwindigkeit über 120 km/h steigen extrem an.
Du kennst den durchschnittlichen Verbrauch deines e-Autos? Dann gibt es eine Formel, die dir bei der Berechnung deiner realen Reichweite hilft:
Tatsächliche Reichweite =
Akkukapazität brutto (kWh) × 0,9 (netto-Anteil) ÷ realer Verbrauch pro 100 km × 100
Beispiel: 60 kWh Akku (brutto), ca. 54 kWh nutzbar (0,9), Verbrauch: 18 kWh / 100 km. Laut der Formel ergibt sich folgende Reichweite: 54 ÷ 18 × 100 = 300 km
Ladeleistung und Ladegeschwindigkeit: Der Schlüssel zur Langstreckentauglichkeit
Für Langstreckenfahrten ist nicht nur die Reichweite entscheidend, sondern auch, wie schnell die Batterie wieder aufgeladen werden kann. Moderne Langstrecken-E-Autos sollten mindestens 150 kW, idealerweise über 200 kW unterstützen. Aber nicht die Spitzenleistung, sondern die durchschnittliche Ladeleistung ist entscheidend. Ein Fahrzeug, das seine hohe Ladeleistung über einen längeren Ladevorgang halten kann, ist im Vorteil. Eine praktische Kennzahl ist die "Ladegeschwindigkeit" – sie gibt an, wie viele Kilometer Reichweite pro Minute Ladezeit hinzukommen:
Unter 10 km/min: ungeeignet für Langstrecken
10-15 km/min: akzeptabel
15-20 km/min: gut
Über 20 km/min: sehr gut

Komfort und Assistenzsysteme: Entspannt ans Ziel
Langstreckenfahrten erfordern nicht nur technische Leistungsfähigkeit, sondern auch Komfort und intelligente Unterstützung. Ein herausragendes Merkmal guter Langstrecken-Elektroautos ist eine intelligente Routenplanung:
Automatische Ladeplanung: Das System berechnet notwendige Ladestopps basierend auf Reichweite, Verbrauch und verfügbaren Ladestationen.
Ladestationsfilterung: Möglichkeit, nach Ladeleistung, Verfügbarkeit oder Betreiber zu filtern.
Preconditioning: Automatische Vorkonditionierung der Batterie vor dem Schnellladen für optimale Ladegeschwindigkeit.
Live-Daten: Echtzeitinformationen zu Verfügbarkeit und Funktionalität der Ladestationen.
Tesla und die Konkurrenz: Wer führt bei der Reichweite?
Tesla galt lange Zeit als unangefochtener Spitzenreiter in Sachen Reichweite. Doch mittlerweile haben andere Hersteller aufgeholt und bieten echte Alternativen. Tesla verfügt zwar nach wie vor über einige der reichweitenstärksten Modelle auf dem Markt, wie dem Model S mit bis zu 600 km WLTP-Reichweite (realistisch etwa 450-500 km), dem Model 3 Long Range mit etwa 510 km WLTP (realistisch 380-460 km) und dem Model Y Long Range mit ca. 505 km WLTP (realistisch 370-450 km). Tesla punktet zusätzlich mit:

Supercharger-Netzwerk: Flächendeckendes, zuverlässiges Schnellladenetz
Effizienter Antriebsstrang: Niedrigere Verbrauchswerte als viele Konkurrenten
Hervorragendes Thermomanagement: Unterstützt schnelles und konsistentes Laden
Tesla hat seinen einstigen deutlichen Vorsprung eingebüßt. Die stärksten Langstrecken-e-Autos kommen mittlerweile von verschiedenen Herstellern, die teilweise in einzelnen Aspekten (Reichweite, Ladeleistung, Effizienz) sogar besser abschneiden. Tesla profitiert jedoch weiterhin von seinem ausgereiften Gesamtpaket mit exzellentem Ladenetzwerk und Software.
Die Top 8 e-Autos für die Langstrecke 2025
Lucid Air:
Spitzenreiter mit über 830 km WLTP-Reichweite, 610 im Ecotest
Extrem effizientes Antriebssystem (unter 17 kWh/100 km)
350 kW Ladeleistung
BMW iX xDrive 50
Neue Generation mit bis zu 630 km Reichweite (WLTP), 610 km im Ecotest
Ideal für Vielfahrer
Exzellente Verarbeitungsqualität und Fahrdynamik
Tesla Model S Long Range
Tesla Reichweite: bis zu 600 km
Hohe Ladeleistung durch Supercharger-Netz
Geringer Verbrauch trotz Leistung
Hyundai Ioniq 6
Reichweite im Ecotest: 555 km
Niedriger Verbrauch als Elektroauto mit 800-Volt-Technik
Herausragende Schnellladefähigkeit (10 - 80% in unter 20 Minuten)
Mercedes EQE
Reichweite im Ecotest: 555 km
Premiumkomfort, hohe Effizienz
Sehr gute Autobahntauglichkeit
Mercedes EQS
Reichweite im Ecotest: 530 km
Hervorragende Aerodynamik (cW-Wert von nur 0,20)
Komfortables Luftfederfahrwerk
Polestar 2 Long Range
Solider Allrounder mit realistischer Reichweite von 530 km im Ecotest
unterstützt eine maximale DC-Ladeleistung von bis zu 205 kW
Der Durchschnittsverbrauch im Sommer liegt bei 14,8 bis 15,8 kWh/100 km, im Winter bei ~21,1 kWh/100 km
KIA EV9
Reichweite im Ecotest: 500 km
Niedriger Verbrauch als Elektroauto mit 800-Volt-Technik
Herausragende Schnellladefähigkeit (10 - 80% in unter 20 Minuten)
Der ADAC hat in seinem Ecotest die aktuellen Reichweitenwerte unterschiedlicher Fahrzeuge ermittelt:
Die aktuellen Werte von 103 Modellen haben wir hier zum Download bereitgestellt.
10 Tipps für maximale Reichweite bei Elektroautos
Die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos hängt stark von verschiedenen Faktoren ab. Mit diesen praktischen Tipps können Sie die Reichweite Ihres E-Autos deutlich steigern und entspannter auf Langstrecken unterwegs sein.
1. Vorausschauend und sanft fahren
Der wichtigste Faktor: Deinpersönlicher Fahrstil hat den größten Einfluss auf die Reichweite.
Gemäßigte Beschleunigung: Vermeide starkes Beschleunigen, auch wenn die sofortige Leistungsentfaltung verlockend ist
Gleichmäßige Geschwindigkeit: 100-110 km/h statt 130 km/h auf der Autobahn kann die Reichweite um 20-30 % erhöhen
Vorausschauend fahren: Nutze Gefälle und rechtzeitiges "Segeln" vor Ampeln, um durch Rekuperation Energie zurückzugewinnen
Tempomat nutzen: Besonders auf der Autobahn hilft ein adaptiver Tempomat, konstant und effizient zu fahren
2. Rekuperation optimal einsetzen
Die Rückgewinnung von Bremsenergie (Rekuperation) kann die Reichweite erheblich steigern:
Stärkste Rekuperationsstufe im Stadtverkehr: Nutze im Stop-and-Go-Verkehr die maximale Rekuperation für "One-Pedal-Driving"
Geringere Rekuperation auf der Autobahn: Bei konstanter Geschwindigkeit kann oft eine niedrigere Rekuperationsstufe effizienter sein
Bergabfahrten nutzen: Lade bei langen Gefällestrecken aktiv deine Batterie auf
3. Klimatisierung intelligent nutzen
Heizung und Klimaanlage sind große Energieverbraucher in e-Autos:
Vorkonditionieren während des Ladens: Heize oder kühle das Auto, während es noch am Ladegerät angeschlossen ist
Sitzheizung statt Innenraumheizung: Nutze im Winter bevorzugt die Sitzheizung statt der energieintensiven Luftheizung
Eco-Modus der Klimaanlage: Viele e-Autos bieten energiesparende Klimamodi
Wärmepumpe nutzen: Falls vorhanden, verbraucht eine Wärmepumpe deutlich weniger Energie als eine elektrische Heizung
4. Reifendruck und Aerodynamik optimieren
Physikalische Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch erheblich.
Reifendruck überprüfen: 0,2 bar zu wenig Luftdruck können den Verbrauch um 1-2 % erhöhen
Oberer Bereich des empfohlenen Reifendrucks: Wähle für maximale Effizienz den oberen Wert des vom Hersteller empfohlenen Reifendruckbereichs
Dachgepäckträger vermeiden: Diese können den Luftwiderstand und damit den Verbrauch um 10-20% erhöhen
Fenster schließen: Besonders bei höheren Geschwindigkeiten verursachen offene Fenster erheblichen Luftwiderstand
5. Gewicht reduzieren
Jedes unnötige Kilogramm kostet Reichweite.
Kofferraum entrümpeln: Entferne nicht benötigte schwere Gegenstände
Nur nötige Flüssigkeiten mitführen: Prüfe, ob du wirklich einen vollen Scheibenwaschbehälter benötigst
Ladekabel situativ mitnehmen: Wenn du weist, dass du unterwegs nur an Typ-2-Ladesäulen laden wirst, müssen nicht alle Adapter mitgeführt werden
6. Routenplanung und Navigation optimieren
Intelligente Planung macht den Unterschied.
Energieeffiziente Route wählen: Nicht immer ist die kürzeste oder schnellste Route die sparsamste
Topografie berücksichtigen: Bergige Strecken verbrauchen mehr Energie als flache Routen
Ladestopps strategisch planen: Plane deine Route so, dass du mit 10 - 20 % Restkapazität an Schnellladern ankommst
Echtzeit-Verkehrsdaten nutzen: Staus sind Energiekiller durch Stop-and-Go
7. Batteriepflege und optimale Ladung
Die richtige Behandlung der Batterie wirkt sich langfristig auf die Reichweite aus.
Ladezustand zwischen 20 % und 80 % halten: Dies schont die Batterie und erhält ihre Kapazität länger
Schnellladen nur bei Bedarf: Häufiges Schnellladen kann die Batterielebensdauer verkürzen
Optimale Batterietemperatur: Die meisten Lithium-Ionen-Batterien arbeiten am effizientesten bei 20-25°C
8. Eco-Modus und Fahrmodi nutzen
Moderne e-Autos bieten verschiedene Fahrmodi.
Eco-Modus für Langstrecken: Begrenzt die Leistung und optimiert alle Systeme für maximale Reichweite
Sport-Modus vermeiden: Dieser priorisiert Leistung auf Kosten der Effizienz
Individuelle Modi konfigurieren: Viele Fahrzeuge erlauben benutzerdefinierte Modi, z. B. mit reduzierter Klimaleistung aber normaler Motorleistung
9. Externe Faktoren berücksichtigen
Passe deine Fahrweise den Umweltbedingungen an.
Winterfahrten planen: Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt solltest du 30 - 50 % Reichweitenverlust einkalkulieren
Wind beachten: Starker Gegenwind kann den Verbrauch erheblich erhöhen
Nachtfahrten im Winter vermeiden: Die zusätzliche Beleuchtung in Kombination mit Heizung maximiert den Verbrauch
10. Technische Updates durchführen
Halte dein Fahrzeug auf dem neuesten Stand.
Software-Updates installieren: Hersteller optimieren regelmäßig die Energieeffizienz durch Software-Updates
Batteriemanagement-Updates: Diese können die nutzbare Kapazität und Ladegeschwindigkeit verbessern
Neue Funktionen nutzen: Achte auf neue Energiesparfunktionen in Updates
Bonus-Tipp: Reichweitenkalkulation
Plane immer mit einer Sicherheitsreserve.
80 % - Regel: Kalkuliere für die Planung nur mit 80 % der angezeigten Restreichweite
Alternative Ladepunkte kennen: Habe stets einen Plan B für den Fall, dass eine Ladesäule defekt oder besetzt ist
Ladekurve beachten: Lade nur so lange schnell, wie es effizient ist (oft bis 80 %)
Mit diesen Tipps kannst du die Reichweite deines Elektroautos deutlich steigern und entspannter auf Langstrecken unterwegs sein. Die Kombination mehrerer Maßnahmen kann in der Praxis zu 20 - 30 % mehr Reichweite führen!

Fazit: Welches e-Auto ist der beste Langstrecken-Stromer 2025?
Aktuell belegen BMW, Lucid Air und Tesla die Spitzenpositionen in Sachen Langstreckenfahrzeuge, aber die Entwicklung neuerer und besserer Fahrzeugmodell entwickelt sich rasant. Und nicht nur die Leistung des jeweiligen Elektroautos ist ausschlaggebend.
Für ein zukunftsfähiges Langstrecken-Elektroauto sind neben der reinen Reichweite vor allem effizientes Thermomanagement, hohe Ladeleistung, intelligente Routenplanung und Zugang zu zuverlässigen Schnellladenetzwerken entscheidend. Auch der Ausbau der erreichbaren Ladeinfrastruktur muss kräftig vorangetrieben werden, damit die neue Mobilität einwandfrei funktioniert. Mit diesen Voraussetzungen steht längeren Fahrten mit dem Elektroauto heute nichts mehr im Wege.
