e-Auto-Studie 2025: Reichweite top, Software flop
- Silvia Josten

- 24. Juli
- 4 Min. Lesezeit

Die Elektromobilität in Deutschland, Österreich und der Schweiz macht große Fortschritte: Eine aktuelle Studie, durchgeführt von USCALE, mit über 5.000 e-Auto-Fahrern zeigt deutlich gestiegene Zufriedenheitswerte. Besonders bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit haben die Hersteller nachgelegt – doch bei Software und Konnektivität gibt es noch Nachholbedarf. Wir berichten über die Ergebnisse der e-Auto-Studie 2025.
USCALE EV Satisfaction Study 2025: wichtigste Erkenntnisse im Überblick
Die sechste Ausgabe der USCALE EV Satisfaction Study bestätigt den positiven Trend: Der Net-Promoter-Score, der die Weiterempfehlungsbereitschaft misst, stieg von 24 auf 33 Punkte. Dies ist bemerkenswert, da gleichzeitig auch die Ansprüche der Nutzer weiter gestiegen sind.
Reichweite von Elektroautos: 50 % erreichen über 400 km im Sommer
Ein zentraler Kritikpunkt an Elektrofahrzeugen war lange die begrenzte Reichweite. Hier zeigen sich deutliche Verbesserungen:
50 % der e-Autos erreichen mittlerweile eine Sommerreichweite von über 400 Kilometern (2024: nur 38 %).
Die Reichweitenangst, lange Zeit Haupthindernis für den e-Auto-Kauf, verliert an Bedeutung.
Hersteller haben ihre Batterietechnologie und Effizienz spürbar verbessert, die Reichweiten machen Elektroautos langstreckentauglich.
Ladegeschwindigkeit: 75 % laden mit 150 kW oder mehr
Auch beim Schnellladen gibt es erfreuliche Entwicklungen:
75 % der Elektrofahrzeuge verfügen über eine DC-Ladeleistung von 150 kW oder mehr (2024: 61 %).
Kürzere Ladezeiten machen Langstreckenfahrten komfortabler.
Die Ladeinfrastruktur wird zunehmend alltagstauglich.
Software-Probleme: Das größte Sorgenkind der e-Mobilität
Trotz technischer Fortschritte bleiben Software und Konnektivität die Achillesferse vieler Elektroautos.
Ladeprobleme durch Software-Bugs
73 % der Befragten berichten von softwarebedingten Ladeproblemen:
Ladeprozess startet nicht wie erwartet.
unvorhergesehene Abbrüche beim Laden
Kommunikationsprobleme zwischen Fahrzeug und Ladesäule
Fahrzeug-Apps enttäuschen noch immer
Die Connect-Apps der Hersteller bereiten weiterhin Schwierigkeiten:
46 % der e-Auto-Fahrer melden App-Probleme (Verbesserung gegenüber 54 % im Jahr 2024)
Häufige Beschwerden: eingeschränkte Verfügbarkeit, lange Reaktionszeiten, fehlende Funktionen
Remote-Funktionen wie Vorklimatisierung oder Ladevorgänge oft unzuverlässig
Marken-Ranking 2025: Xpeng übernimmt die Spitze
Top-Performer: Chinesische Marken auf dem Vormarsch
Xpeng führt erstmals das Zufriedenheitsranking an und überzeugt in fast allen Kategorien:
Hervorragende Ladeleistung und Reichweite
Niedriger Verbrauch
Einzige Schwäche: Routenplanung
Weitere Spitzenreiter:
Porsche: Weiterhin Benchmark bei der Ladegeschwindigkeit
Polestar: Überzeugt mit Bedienkonzepten und Konnektivität trotz durchschnittlicher Reichweite
Tesla fällt vom Thron
Tesla, lange Zeit Marktführer, verliert deutlich an Boden:
Ladegeschwindigkeit nicht mehr konkurrenzfähig
Imageverlust durch politisches Engagement von CEO Elon Musk
Andere Hersteller haben technisch aufgeholt.
Deutsche Premium-Marken mit gemischter Bilanz
BMW punktet mit:
überzeugenden Bedienkonzepten
guter Konnektivität und Software
Schwächen bei Reichweite und Ladeleistung
Mercedes zeigt sich zweigeteilt:
ausgereifte Software und Bedienkonzepte
EQA und EQB nicht mehr wettbewerbsfähig bei Reichweite und Ladeleistung
Audi mit dem neuen A6/Q6 e-tron:
deutliche Verbesserungen bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit
Software und Fahrzeug-App bleiben problematisch
Volkswagen-Konzern: Langsame Fortschritte
Volkswagen zeigt moderate Verbesserungen:
ID.7 mit besserer Reichweite und Ladegeschwindigkeit
Software verbessert sich, Konnektivitätsprobleme bestehen weiterhin
Routenplanung weiterhin schwach
Skoda macht mit dem Elroq einen großen Sprung:
Verbesserungen in fast allen Bereichen inklusive Software
Fahrzeug-App und Routenplanung bleiben kritisch
Stellantis-Marken kämpfen mit Software-Problemen
Besonders Peugeot und Opel leiden unter:
massiven Konnektivitätsproblemen
Software-Schwächen
Schlechte Platzierung im Zufriedenheitsranking
Die beliebtesten e-Autos 2025
Nach den jüngsten Aufrufzahlen der EV Database lassen sich die Modelle sortieren, was in der Datenbank als „beliebteste“ e-Autos tituliert wird. Elektroauto-News hat hier das aktuelle Ranking erstellt und und die Top-Drei der beliebtesten e-Autos auf dem Markt aktuell sind:
Platz 3: Kia EV3 - Preis-Leistungs-Champion
Der Kia EV3 erobert den dritten Platz und überzeugt vor allem durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das kompakte E-SUV wird besonders häufig in der Variante mit 81,4 kWh Akku gesucht:
Realistische Reichweite: 455 Kilometer
Startpreis: 41.390 Euro (günstigster Preis im Ranking)
Zielgruppe: Preisbewusste Käufer mit hohen Reichweitenansprüchen
Platz 2: Skoda Elroq - Erfolgreiche Enyaq-Evolution
Skoda setzt die Erfolgsgeschichte des Enyaq mit dem Elroq fort und erreicht den zweiten Platz bei den Suchanfragen. Das kompakte E-SUV punktet in der 85er-Variante:
Realistische Reichweite: 450 Kilometer
Startpreis: 43.900 Euro
Besonderheit: Bewährte Skoda-Qualität in kompakteren Dimensionen
Platz 1: Mercedes-Benz CLA - Deutsche Premium-Innovation
Den Spitzenplatz erobert der Mercedes-Benz CLA und zeigt, wohin die Reise bei deutschen Premium-Elektroautos geht. Die Variante 250+ setzt neue Maßstäbe:
Realistische Reichweite: 565 Kilometer
Startpreis: ca. 56.000 Euro
Highlights: Sehr hohe Ladegeschwindigkeiten, kurze Pausenzeiten
Bedeutung: Technologischer Meilenstein für deutsche E-Mobilität
Ausblick: Positive Entwicklung setzt sich fort
Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer der USCALE GmbH, sieht die Entwicklung optimistisch: "Die Skepsis vieler e-Auto-Interessierten war lange Zeit berechtigt. Aber jetzt haben die Autohersteller einen großen Sprung nach vorne gemacht und geliefert."
Was e-Auto-Käufer 2025 erwarten können:
Reichweiten über 400 km werden Standard
Schnellladetechnik verbessert sich weiter
Software-Updates bleiben entscheidender Faktor
Konnektivität wird zum Differenzierungsmerkmal
Fazit der e-Auto-Studie 2025: e-Mobilität wird erwachsen
Die EV Satisfaction Study 2025 zeigt: Elektroautos haben technisch deutlich aufgeholt. Reichweite und Ladegeschwindigkeit sind nicht mehr die Haupthindernisse für den Umstieg. Jetzt müssen die Hersteller bei Software und Konnektivität nachziehen, um die gestiegenen Erwartungen zu erfüllen.
Für Kaufinteressierte bedeutet dies: Eine sorgfältige Markenauswahl lohnt sich, da die Unterschiede zwischen den Herstellern noch immer erheblich sind. Besonders bei Software-Features und App-Funktionalität sollten Käufer genau prüfen, welche Marke ihre Bedürfnisse am besten erfüllt.
Über die Studie: Die USCALE EV Satisfaction Study 2025 befragte im Mai 2025 insgesamt 5.004 E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Alltagserfahrungen. Die Studie ist Teil des USCALE-Portfolios zur Customer Journey von e-Mobilitätsnutzern und wurde zum sechsten Mal durchgeführt. Weitere Informationen zur Studie: https://uscale.digital/ev-satisfaction-study-2025/




















