top of page

VMAX VX5 Pro im e-Scooter Test: bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Autorenbild: Silvia Josten
    Silvia Josten
  • vor 3 Tagen
  • 8 Min. Lesezeit

Frau fährt auf e-Scooter

Schnell mal zum Bäcker, kurz einen Besuch abstatten oder spontan ins Café - mit dem e-Scooter kommst du (fast) überall hin, hast keine Stau- oder Parkplatzprobleme und bist flexibel und sogar nachhaltig unterwegs. e-Scooter entwickeln sich zunehmend zu einem bedeutenden Baustein der urbanen Mobilität. Wichtig dabei: die Qualität muss stimmen und der Preis darf nicht übertrieben teuer sein. VMAX, ein in der Schweiz gegründeter e-Scooter-Hersteller, hat hier eine vielfältige Produktpalette im Angebot. In unserem ausführlichen e-Scooter Test prüfen wir den VMAX VX5 Pro auf Herz und Nieren: Mit Straßenzulassung, guter Steigfähigkeit und überzeugender Leistung überrascht uns der smarte und leichte e-Scooter. Wir berichten über Pro & Contra.


Legalisierung der e-Scooter: Warum die Straßenzulassung wichtig ist

Wer in Deutschland legal mit einem e-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen möchte, muss zwingend darauf achten, dass das Modell über eine Straßenzulassung gemäß der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) verfügt. Nur e-Scooter mit Straßenzulassung dürfen auf öffentlichen Wegen, Radwegen oder Straßen gefahren werden – andernfalls drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar der Verlust des Versicherungsschutzes bei einem Unfall.

Ein e-Scooter mit Straßenzulassung erfüllt bestimmte gesetzliche Anforderungen: Er ist mit einer Beleuchtung vorne und hinten ausgestattet, besitzt zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen, eine Klingel sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. (Hierbei gilt eine Toleranz von 10 %, die von den deutschen Herstellern in der Regel auch genutzt wird.) Außerdem muss der e-Scooter beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gelistet und mit einer gültigen Versicherungsplakette versehen sein.

Gerade für Pendler, Studenten oder Stadtbewohner, die ihren e-Scooter im Alltag flexibel einsetzen möchten, ist die Straßenzulassung ein Muss. Sie gewährleistet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern zeigt auch, dass der Hersteller auf Sicherheitsstandards achtet. Modelle wie der VMAX VX5 Pro, die alle Kriterien erfüllen, bieten daher einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu günstigeren Importen ohne Zulassung.



VMAX VX5 Pro im Detail

Die Entwicklung der e-Scooter startetet VMAX* in der Schweiz und vertreibt nun seine Fahrzeuge vom Firmensitz in Holzkirchen / Bayern aus. Die Produktion der e-Scooter erfolgt in einer eigenen ISO-zertifizierten Produktionsstätte. Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen nehmen bei dem Unternehmen einen hohen Stellenwert ein. Das spiegelt sich auch in der Qualität und den Leistungsmerkmalen der einzelnen e-Scooter Modellen wider, wie der VMAX VX5 Pro beweist, den wir in der GT-Version testen.


Technische Daten:

Nennleistung Motor: 400 Watt

Akku: 36V/10'400 mAh

Ladegerät: AC 100-240 V 50-60 Hz / DC+ 42.0 V/2A

Ladezeit 0-100 %: ca. 5 Stunden

Reichweite (laut Hersteller): 30 bis 40 km

Reichweite im Test: ca. 28 km

max. Geschwindigkeit: 20 km/h

Steigfähigkeit: bis 25 %

Material: Aluminium

Nettogewicht: 17,2 kg

Max. Zuladung: 120 kg

Schutzart: IPX6

Bereifung: 9" Tubeless Luftreifen

Licht: Mehrzonen Frontlicht / Rücklicht inkl. Bremse

Bremse vorne: Trommelbremse (einstellbar)

Bremse hinten: elektronische Motor-Rekuperationsbremse

Blinker: Ja (Pro-Version)

Preis UVP: 649 €

Extra: Spare zusätzlich mit dem Rabattcode "VOYLT15" bei der Bestellung direkt beim Hersteller VMAX*.


Lieferumfang: Montageanleitung und Werkzeug, VMAX Commuting Bag, VMAX Ladegerät, Ventilzugangserweiterung

Besonderheit: Bei den Verpackungsmaterialien werden nur nachhaltige, umweltschonende Materialien verwendet.



Design & Bedienbarkeit

Der e-Scooter wird in einem matten Schwarz geliefert, das Design ist zeitlos und modern. Die Lenkstange ist auch für große Menschen in einer angenehmen Höhe (ab Trittbrett 980 mm). Die Standfläche auf dem rutschfesten Trittbrett selbst ist komfortable (480 x 160 mm). Der Lenker ist klappbar und durch einen doppelt gesicherten Klapp-Verschluss. Den Lenker kann man sicher im Hinterrad einrasten lassen, sodass der relativ leichte e-Scooter mit seinen 17,2 kg auch über eine kurze Strecke getragen werden kann. Das ist beim Transport in die Wohnung auch mal nötig, denn der Akku ist nicht entnehmbar. Geladen wird der VMAX VX5 Pro über eine integrierte Ladebuchse seitlich unter dem Trittbrett. Vielleicht kann mir mal jemand bei Gelegenheit erklären, warum die so weit unten platziert sein muss, das Einstecken des Kabels ist schon etwas umständlich.


Kleines Manko: wenn der e-Scooter geladen wird ist das Display inaktiv. Es gibt keine Anzeige, wie der aktuelle Ladezustand ist. Dazu muss erst das Ladekabel ausgestöpselt werden, dann den VX5 neu starten und Ladestand anhand des 7-stufigen Kreises (keine Prozentangabe) ablesen. Wenn dann weitergeladen wird, geht der e-Scooter wieder in seinen "Ladeschlaf".


Das Display ist übersichtlich und liefert die wichtigesten Informationen: Ladestand, aktuelle Geschwindigkeit, Gesamtkilometeranzahl, Licht, Blinkeranzeige, Sportmodus (falls aktiviert). Wenn man paralell die App per Handyhalterung aktiviert, hat man einen zweiten Tacho, der die Daten des e-Scooters übermittelt bekommt und anzeigt, was während der Fahrt eigentlich nicht notwendig ist. Das Display ist funtional mit farbiger Anzeige gestaltet und gut lesbar - es sei denn es scheint die Sonne. Leider ist bei hellen Lichtverhältnissen rein gar nichts mehr erkennbar. Also gut, doch das Handy raus, dann ist man wieder informiert. Da man mit den realen 20 km/h aber wohl kaum eine Radarmessung auslöst und die Blinklichter mehr als deutlich an den Lenkerenden erkennbar sind, kann man eigentlich auch auf ein so großes Display verzichten.


Die Ergonomie des Lenkers ist sehr gut überlegt. Alle Bedienelemente sind überschaubar angeordnet, die Lenkergriffe haben einen guten Grip und die Griffbreite ist optimal. Die Buttons lassen sich sehr gut drücken und der Wippschalter für die Blinker, die nicht nur an den Lenkerenden, sondern auch hinten am Hinterrad befestigt sind, ist gut zu bedienen. Sogar für eine Handyhalterung ist noch Platz. Das Daumengas ist an einem Drehring befestigt, sodass die Betätigung sehr leichtgängig ist.

Insgesamt fällt eine sehr überlegte und hochwertige Verarbeitung auf, was in puncto Kabelführung sehr vorteilhaft ist. Alle verbauten Komponenten machen einen qualitativ sehr hochwertigen Eindruck - eine sehr positive Überraschung bei dem günstigen Preis!

gif banner werbung mit link zur e-garage

Fahrverhalten & Alltagstauglichkeit

Der VMAX VX5 Pro fühlt sich nicht nur gut an, er lässt sich auch sehr gut fahren. Er bietet ein stabiles Fahrgefühl, eine konstante Leistung verspricht Sicherheit. Auch auf Unebenheiten wie grobem Kopfsteinpflaster klappert nichts, da hält er seine Spur und bringt richtig Fahrspaß. Dank der luftgefüllten Reifen fährt es sich sehr komfortabel - fast wie auf Wolken. Für den Gebrauch in der Stadt mit meist ebenen Flächen absolut ausreichend. Die Wendigkeit des VMAX VX5 Pro GT ist besonders, flink lässt er sich durch den Slalom manövrieren. Der Tacho zeigt schnell die Maximalgeschwindigkeit von 22 km/h an, die dank Toleranz von 10 % vom Gesetzgeber erlaubt sind. Allerdings zeigt mir der Blick auf meine GPS-Messung eine Abweichung bis zu 2 km/h, sodass hier doch nur eine tatsächliche Höchstgeschwindigkeit von maximal 20 km/h im Test zu verzeichnen ist. Aber auch hier sind äußere Einflüsse wie Bodenbelag, Wetter und Zuladung zu berücksichtigen, die die Performance etwas schmälern können.


Es gibt die Fahrstufen Eco oder Sport. Letztere verspricht ein etwas kräftigeres Ansprechverhalten und Agilität. Von einer deutlichen Leistungssteigerung habe ich persönlich nicht viel gemerkt, wobei mir aber auch die Eco-Stufe schon vollkommen ausreichte, da sie genug Power liefert.


Bei der Reichweite haben wir beim Runterfahhren von 100 % auf 0 % reale 28 km Strecke geschafft. Leider kam das Ende doch sehr überraschend schnell. Bei den letzten 2,5 km startete ich die Fahrt noch im grünen Bereich, dann kam schnell die Reserve und der Ladekreis hatte nur noch 2 rote Balken. Die Fahrleistung reduziert sich dann zunehmend. Nach 2 km schaffte er nur noch 6 km/h und gab dann wenige Meter vor dem Ziel komplett auf. Da würde ich mir doch etwas mehr Reserve am Ende wünschen. Das Aufladen wieder auf 100 % erfolgte dann mit dem 2 Ampere Ladegerät in knapp 5 Stunden.


Der Klappmechanismus ist doppelt gesichert und der Lenker lässt sich einfach, aber sicher am Hinterrad einhaken, sodass man den e-Scooter gut und bequem mit einer Hand tragen kann. Diese Kompaktheit und leichte Transportmöglichkeit ermöglicht einen vielfältigen Einsatz - nicht nur in der direkten Umgebung, sondern auch z. B. auf Reisen, im Urlaub oder der Bahn (da wo der Transport von e-Scootern noch erlaubt ist).



Sicherheit & Ausstattung

Das Bremssystem des VX5 Pro GT kombiniert eine mechanische und einstellbare Trommelbremse vorne mit einer elektronischen Rekuperationsbremse im Hinterrad. Diese Kombination liefert eine zupackende Bremswirkung und einen kurzen Bremsweg, während gleichzeitig Energie zurückgewonnen wird, was die Reichweite des Scooters erhöhen kann. Wir hatten beim Bremsvorgang mit der elektrischen Rekuperationsbremse einen Bremsweg von ca. 5 m, also eher kurzes Ausrollen. Bei der Vollbremsung mit beiden Bremsen erreichen wir den Stand nach knapp 2 m - ein Top-Wert! Beim Bremsen leuchtet das rote Rücklicht hell auf und zeigt auch so optisch den anderen Verkehrsteilnehmern den Bremsvorgang an.


Die integrierten Blinker vorne an den Lenkerenden mit Leuchtkraft nach vorn und hinten und weitere Blinklichter am Hinterrad erhöhen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr und machen das Fahren sicherer, insbesondere bei Dunkelheit. Netter Nebeneffekt: beim Abbiegen können jetzt endlich beide Hände am Lenker bleiben.


VMAX bietet eine eigene App an, in der du deinen e-Scooter per Bluetooth koppeln kannst. So hast du Zugriff auf mehrere Daten des e-Scooters, kannst den integrierten Diebstahlschutz aktivieren, die Fahrstufe wählen, das Licht ein- und ausschalten und Fahreinstellungen vornehmenwie z. B. die Reaktionsempfindlichkeit auf die Beschleunigung oder die Reaktion der Bremse, allerdings nur, wenn der e-Scooter nicht gerade lädt.

Tipp: auch in der App findest du die Aktivierung "Zero Start", dann brauchst du beim Anfahren nicht anzukicken.


Leider gibt es keine Befestigungsmöglichkeit für ein externes Schloß, denn selbst bei aktivierter Wegfahrsperre (Hinterrad blockiert) lässt sich ein e-Scooter auch ohne weiteres wegtragen oder ziehen, gerade, wenn er so leicht ist. Hier wäre ein zusätzliches externes Schloß wünschenswert.



e-scooter steht an Steigung

Steigfähigkeit im Test: Wie gut schlägt sich der VMAX VX5 Pro an Steigungen?

Obwohl der VMAX VX5 Pro eher zu den Leichtgewichten der e-Scootermodelle zählt, liefert er gut ab. Der 400 Watt Motor leistet ordentlich Power, in der Peakleistung bis zu 800 Watt, was sich auch am Berg zeigt. Steigungen bis zu 15 % schafft er in unserem Test problemlos - auch über mehrere Meter hinweg. Nun kommt es natürlich auch auf die Zuladung an. Wenn man mit sehr viel Gewicht unterwegs ist, verlangsamt er dann doch seine Geschwindigkeit. Bei 25 % Steigung hat er in unserem Test nach 50 Metern aufgegeben - solche Extrembedingungen kommen aber eher selten vor.



Tipp: Wie berechne ich die Steigfähigkeit?

Die Steigfähigkeit bezeichnet den maximalen Neigungswinkel oder die maximale Steigung in Prozent, die ein e-Scooter aus dem Stand heraus (oder bei konstanter Geschwindigkeit) bewältigen kann, ohne dabei Leistungseinbußen oder Stillstand zu erleiden.


Um die Steigung in Prozent zu berechnen, teilst du den Höhenunterschied durch die waagrechte Strecke. Steigt ein Weg zum Beispiel 15 m pro 300 m, dann ist seine Steigung (15 m : 300 m) · 100 = 5 %


Du kannst aber auch die Steigung in Prozent anhand des Steigungswinkels berechnen. Dabei ist die Steigung der Tangens des Steigungswinkels. Es gilt:

Steigung s = vertikale Strecke / horizontale Strecke = tan⁡(α)

bzw.: Steigungswinkel α=arctan⁡(s).


Einen Online-Steigungsrechner findest du hier: Smart-Rechner

Was ist eine gute Steigfähigkeit? Hier eine Einordnung:

  1. bis zu 10 % – realistisch für die meisten e-Scooter mit 350W-Motor

  2. 10-15 % – zeigt eine gute Steigfähigkeit eines starken 36V Motor mit 600-700W Spitzenleistung

  3. 15-20 % – zeigt sich die wahre Power: Diese relativ großen Steigungen werden nur noch von wenigen 350W-Dauerleistungsscootern mit Hinterradantrieb bezwungen.

  4. 20-25 % – die Premiumklasse, die einen starken 400-500 W Hinterradmotor erfordert.



Frau fährt e-Scooter an Fluß-Promenade


Vorteile & Nachteile des VMAX VX5 Pro GT


Der VMAX VX5 Pro GT sticht durch eine Vielzahl von Qualitäts-Merkmalen heraus, aber auch ein paar Schwachstellen zeigt er im Test.


Positiv zu bewerten ist:

  • Hochwertiges Gesamtbild und qualitativ sehr gute Verarbeitung bei überraschend günstigem Preis

  • Durchdachte Anordnung der Bedienelemente am Lenker

  • Gute Griffergonomie mit optimaler Griffbreite

  • Komfortable Standfläche (480 x 160 mm) mit rutschfestem Trittbrett

  • Klappbarer Lenker mit doppelt gesichertem Verschluss

  • Relativ leicht (17,2 kg) und gut transportierbar

  • Stabiles Fahrgefühl und gute Spurhaltung auch auf unebenem Untergrund

  • Luftgefüllte Reifen sorgen für hohen Fahrkomfort

  • Hohe Wendigkeit und agiles Fahrverhalten

  • Konstant starke Leistung, auch in der Steigung ausreichend

  • Effektives Bremssystem: Trommelbremse vorne, elektronische Rekuperationsbremse hinten

  • Integrierte Blinker an Lenkerenden und Hinterrad

  • Gut sichtbare Beleuchtung vorne und hinten

  • Nachhaltige Verpackungsmaterialien


Nachteilig zu bewerten ist:

  • kein entnehmbarer Akku

  • keine Ladeanzeige beim Ladevorgang

  • geringer Diebstahlschutz

  • schlecht lesbares Display

  • GPS-Abweichung


Fazit: Für wen lohnt sich der VMAX VX5 Pro?

Der VMAX VX5 Pro überzeugt als alltagstauglicher e-Scooter mit stabiler Fahreigenschaft, guter Verarbeitung und sinnvoller Ausstattung. Trotz kleinerer Schwächen wie der Display-Lesbarkeit bei Sonnenlicht und fehlender Ladestandsanzeige während des Ladevorgangs bietet er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der VMAX VX5 Pro bietet ein hochwertiges Gesamtpaket zu einem sehr attraktiven Preis und eignet sich ideal für die urbane Mobilität. Gerade Einsteiger, die sich einen ersten e-Scooter anschaffen möchten, sind mit diesem Modell sehr gut beraten und werden viel Freude beim täglichen Gebrauch haben.


Wo kann man VMAX e-Scooter kaufen?

Der VMAX VX5 Pro ist ab 649 € zu haben.

Verzichtet man auf die Blinker gibt es das Modell VX5 aktuell rabattiert für nur 499 €.

Nutze unseren Rabattcode "VOYLT15" für einen weiteren Preisnachlass!

Bestelle direkt beim Hersteller: VMAX*





Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link eine Bestellung tätigst, bekommt voylt von deinem Einkauf eine Provision.

 
 
bottom of page