Power2Drive Europe 2025: Ein Rückblick auf inspirierende Tage voller e-Mobilität und Energie
- Johannes Haas
- 20. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Was für ein Event! Die Power2Drive Europe hat vom 6. bis 9. Mai einmal mehr gezeigt, wie stark die Elektromobilitätsbranche vernetzt ist – und wie viel Innovationskraft in ihr steckt. Ob Start-up oder Branchenführer: In München kamen alle zusammen, die die Zukunft nachhaltiger Mobilität aktiv mitgestalten wollen. Im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, vereinte die Power2Drive Experten und Aussteller aus den Bereichen Ladeinfrastruktur, Stromversorgung und Flottenmanagement. Und das unter dem Motto: „Charging the Future of Mobility“.

Traditionell steht am ersten Tag ein umfangreiches Konferenzprogramm für Fachbesucher auf der Agenda. Spannend fand ich u. a. einen Vortrag zum Thema "Die Trends der Zukunft: Umsatz mit Elektroautos, Erweiterung von Fuhrparks und Ladeinfrastruktur in Europa". Die Referenten berichteten über die aktuelle Marktsituation, auch unter dem Eindruck der US-Zollwirren, und zeigten die großen Unterschiede in den europäischen Ländern, sowohl bei den Neuzulassungen als auch dem Anteil der BEV am Gesamtbestand. Spitzenreiter ist jeweils mit Norwegen ein Land, dass man aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht unbedingt erwartet hätte.
Auch die schnell fortschreitende Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Europa wurde ausführlich diskutiert. Hierbei zeigten Fabian Schmitt und Markus Schiller von Daimler Truck beispielhaft auf, wie man künftig auch den Schwerlastverkehr elektrifizieren und für entsprechende Ladeplätze sorgen will. Dass hierbei gleichzeitig die Logistik von LKW-Parkplätzen entlang der Autobahnen neu gedacht werden muss, ist Herausforderung und Chance zugleich - da rollt was auf uns zu!

Auftakt mit Energie: Die Charging Night
Am Abend startete das begleitende Eventprogramm mit der Charging Night bei BayWa Mobility Solutions – ein fester Termin im Kalender der E-Mobilitäts-Community. Mit dabei war unter anderem Tobias Wagner, der als „Elektrotrucker“ mit seinem Vortrag zur Elektrifizierung des Güterverkehrs für Begeisterung sorgte. Beim Start-up OpenMic, moderiert von Tobias Scharfen (Forward Concept), präsentierten vier junge Unternehmen ihre zukunftsweisenden Lösungen – direkt, authentisch und voller Tatendrang. Anschließend diskutierten ExpertInnen die Zukunft der Charge Point Operator, bevor man sich in lockerer Atmosphäre und mit echtem Networking-Spirit mit anderen Fachleuten austauschen, neuen Ideen begegnen und spannende Impulse mitnehmen konnte.
Am nächsten Tag, dem Start auch der Ausstellung in allen (!) Hallen der Messe München,
wurde die Pressekonferenz zur Eröffnung durch eine Keynote von Herbert Diess (Ex-VW-CEO und heute Chairman bei The Mobility House) zu den Potenzialen des bidirektionalen Ladens zur Stabilisierung der Stromnetze, bereichert. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des aktuellen "Blackouts" auf der iberischen Halbinsel werden neue Lösungen benötigt, um einem stark wachsenden Strombedarf für Industrie und Verkehr in den nächsten Jahren gerecht zu werden.
Welche Rolle in diesem Zusammenhang die Photovoltaik spielen kann, skizzierte u. a. Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe, im Rahmen der folgenden Podiumsdiskussion mit weiteren Experten.
Knapp 3.000 Aussteller und über 100.000 Besucher aus aller Welt sorgten für lebhaften Austausch und praxisnahe Einblicke zum Stand der Energiewirtschaft – unter anderem zu Themen wie Großspeicher, PV-Anlagen oder intelligentem Energiemanagement. Besonders spannend: die große Sonderschau rund ums bidirektionale Laden und "Vehicle-to-Grid"-Lösungen, die eindrucksvoll zeigte, wie Elektrofahrzeuge als Batteriespeicher künftig aktiv zur Netzstabilität beitragen könnten.
Power2Drive Europe: Die Enerergiezukunft im Blick
Auch das Thema integrierte Energiesysteme zog sich wie ein roter Faden durch die Messe. Unter dem Leitmotto von The smarter E Europe 2025 – „Accelerating Integrated Energy Solutions“ – wurde deutlich: Nur durch die smarte Verbindung von Photovoltaik, Batteriespeichern, Ladeinfrastruktur und Netzintegration lässt sich die Energiewende erfolgreich gestalten. Ein echtes Highlight war die Verleihung des internationalen Energy Transition Award am 8. Mai. Hier wurden Unternehmen ausgezeichnet, die mit innovativen Ideen und großem Engagement die Energiebranche transformieren – und so echte Vorbilder für eine nachhaltige Zukunft setzen.
Beim Messerundgang wurden aber auch verschiedene Fahrzeuge präsentiert, vom Stadtflitzer Microlino bis zum e-LKW.
Und auch der Austausch kam nicht zu kurz: Anja Quast von der lade-plus GmbH hatte zusammen mit Joel Wenske von der Messe ein Netzwerktreffen organisiert und viele bekannte wie neue Gesichter kamen vorbei, um sich bei einem leckeren Cocktail über die neuesten Entwicklungen und Messeeindrücke zu unterhalten.

Die Power2Drive Europe 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Elektromobilität und intelligente Ladeinfrastruktur zentrale Bausteine einer nachhaltigen Energiezukunft sind. Mit innovativen Lösungen und einem starken internationalen Netzwerk setzt die Messe Maßstäbe für die Mobilität von morgen. Im offiziellen Rückblick-Video lassen sich die Highlights gut nachvollziehen.
Nach dem großen Erfolg der diesjährigen Messe laufen bereits die Vorbereitungen für die Power2Drive Europe 2026, die vom 22. bis 25. Juni erneut in München stattfinden wird, alle Infos gibt's hier.