Die besten e-Bikes 2025: Der ultimative Saisonguide
- Silvia Josten
- 8. Apr.
- 10 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Top e-Citybikes 2025
Die besten e-Mountainbikes der Saison
Sportliche e-Bikes und Gravelbikes im Test
Kompakt unterwegs: Die führenden e-Klappräder
Lasten transportieren: Top e-Lastenfahrräder 2025
Frühjahrs-Checkliste: Worauf beim e-Bike-Kauf achten?
Eurobike 2025: Die wichtigste Fahrradmesse des Jahres
Fazit: Die besten e-Bikes 2025
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm beginnt die neue Fahrradsaison 2025. e-Bikes erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit – kein Wunder, denn sie vereinen umweltfreundliche Mobilität mit Komfort und machen selbst längere Strecken oder hügeliges Terrain zum Vergnügen. Der Markt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, mit immer leistungsfähigeren Akkus, intelligenteren Steuerungen und spezialisierten Modellen für jeden Einsatzzweck.
In diesem umfassenden Guide stellen wir dir die besten e-Bikes 2025 in fünf Kategorien vor und geben wichtige Tipps, worauf du beim Kauf in dieser Frühjahrs-Saison achten solltest. Von urbanen Pendlerrädern bis hin zu robusten Lastenfahrrädern – hier findest du das perfekte e-Bike für deine Bedürfnisse.
Die Top e-Citybikes 2025
e-Citybikes sind die Allrounder unter den Elektrofahrrädern und ideal für den täglichen Stadtverkehr. Sie zeichnen sich durch eine aufrechte Sitzposition, gute Federung und praktische Ausstattung wie Gepäckträger, Schutzbleche und Beleuchtung aus.
Cube Supreme Hybrid Deluxe ONE 625
Das Cube Supreme Hybrid Deluxe ONE 625* setzt 2025 Maßstäbe im Citybike-Segment. Mit seinem integrierten 625 Wh-Akku bietet es eine Reichweite von bis zu 130 Kilometern. Der leise Bosch Mittelmotor Actice Line Plus Smart mit 250 Watt liefert kraftvolle Unterstützung bis 25 km/h dank eine s Drehmoments von 50 Nm. Anstelle einer herkömmlichen Kette sorgt der Riemenantrieb für geringeren Wartungsaufwand und eine saubere Handhabung. Die interne Schaltung ermöglicht präzises Schalten bei minimalem Wartungsbedarf und ergänzt den urbanen Charakter des Bikes. Der Tiefeinsteiger-Rahmen mit verstellbarem Vorbau und Federgabel erleichtert das Auf- und Absteigen und sorgt für hohen Fahrkomfort. Preis: 2999 €.
Kalkhoff Image Move I8
Das Kalkhoff Image Move I8 überzeugt durch sein elegantes Design und die nahtlose Integration von Akku und Motor im Rahmen. Die Shimano Steps E6100 Antriebseinheit harmoniert perfekt mit der stufenlosen Nabenschaltung. Das vollständig vernetzte Cockpit mit 3,5-Zoll-Farbdisplay bietet intuitive Bedienung und kann via Smartphone-App personalisiert werden.

VanMoof S5
Der niederländische Hersteller VanMoof hat mit dem S5 sein Erfolgsmodell weiterentwickelt. Die minimalistische Rahmenform mit vollständig integrierter Technik verbirgt smarte Features wie automatische Gangschaltung, Boost-Taste für spontane Beschleunigung und ein ausgeklügeltes Diebstahlschutzsystem. Der neue 487 Wh-Akku ermöglicht bis zu 150 Kilometer Reichweite. Preis ab 3.298 €.
Einen ausführlichen Testbericht zum VanMoof S5 findet ihr hier.

Lemmo One MK2 Max
Das Lemmo One MK2 Max ist ein innovatives e-Bike, das die Flexibilität eines traditionellen Fahrrads mit den Vorteilen moderner Elektrotechnologie kombiniert. Es richtet sich an Fahrer, die sowohl in urbanen Umgebungen als auch auf unbefestigten Wegen unterwegs sein möchten. Aber gerade in der Stadt zeigt das stylische e-Bike mit preisgekröntem Design seine Stärken. Lemmo One steht für Qualität, sehr gute Verarbeitung. Die Max-Version bietet für 2.990 € einiges an Komfort, wie die Rock Shoxs Rudy Luftgabel, eine gefederte Sattelstütze, Handyhalterung und einen leistungsstarken Motor mit 56 Nm - alles inklusive. Die elektrische Unterstützung ist frei wählbar, ja kann sogar komplett abgeschaltet werden. Wir haben das Hybridfahrrad Lemmo One MK2 Max ausgiebig getestet, den Testbericht zum Lemmo One MK2 Max findet ihr hier.
Die besten e-Mountainbikes der Saison
e-Mountainbikes eröffnen neue Dimensionen im Offroad-Bereich und machen auch anspruchsvolle Trails zugänglich. Die 2025er Modelle beeindrucken mit noch besserer Balance zwischen Gewicht, Stabilität und Leistung.
Specialized Turbo Levo SL Pro Carbon
Das Specialized Turbo Levo SL Pro Carbon kombiniert ein geringes Gewicht von nur 17,4 kg mit kraftvoller Unterstützung. Der kompakte SL 1.2-Motor liefert 35 Nm Drehmoment und unterstützt natürlich bis 25 km/h. Die Fox Factory-Federelemente mit 160 mm Federweg vorne und hinten meistern jedes Gelände, während die kabellose SRAM XX Eagle AXS-Schaltung für präzise Gangwechsel sorgt.
Cube Stereo Hybrid 160 HPC TM
Das Cube Stereo Hybrid 160 HPC TM ist ein Alleskönner für technisch anspruchsvolle Trails. Der Bosch CX Race Motor mit 600 Wh-Akku und intelligentem Energiemanagement bietet unterschiedliche Fahrmodi für optimale Unterstützung in jedem Terrain. Der Carbonrahmen mit progressiver Geometrie und die RockShox Ultimate-Federung sorgen für Stabilität und Komfort auch auf ruppigen Abfahrten.
Cube Stereo Hybrid One44 HPC Race 800

Cube bringt mit dem neuen Stereo One44* ein weiteres topausgestattetes e-MTB an den Start. Angetrieben vom neuesten Bosch-CX-Motor der fünften Generation und gespeist von einem großzügigen 800-Wh-Akku, verspricht es eine starke Performance auf dem Trail. Mit 150 mm Federweg an der Front, 140 mm am Heck und einem Carbon-Hauptrahmen bietet das Bike ein attraktives Gesamtpaket. Preis: 4499 €

Haibike AllMtn CF 9
Das Haibike AllMtn CF 9* definiert vielseitiges E-Mountainbiking neu. Mit dem leistungsstarken Bosch-Motor (85 Nm Drehmoment) und integriertem 750 Wh-Akku bewältigt es problemlos steile Anstiege und technische Passagen. Die neue Rahmenkonstruktion mit tiefem Schwerpunkt verbessert die Fahrstabilität erheblich, während die Shimano XT 12-fach-Schaltung präzise Gangwechsel garantiert. Die RockShox-Federgabel vorne mit einem Federweg von 160 mm und der RockShox Deluxe Select Plus, Luft Hinterbaufederung bietet extra Fahrdynamik. Preis aktuell reduziert ab 4.283,37 €.
Canyon Neuron:ON CF 7
Canyon schickt mit dem neuen Neuron:ON CF 7, mit einem Gesamtgewicht von 23 kg, ein leichtes E-MTB ins Rennen. Der bewährte Bosch-CX-Motor der vierten Generation sorgt in Kombination mit dem 750-Wh-Akku für eine starke Unterstützung auf langen Touren. Dank des Voll-Carbon-Rahmens bleibt das Gewicht niedrig, während 140 mm Federweg an der Front und 130 mm am Heck für Komfort und Kontrolle sorgen.

Canyon Strive:On
Wer ein Bike mit extremer Spurtreue sowie sportlich-straffem Fahrwerk sucht, wird das Canyon lieben. Auch die Performance des Motors sowie die Ausstattung sind top. Die Kombination aus dem starken Rahmen und dem kräftigen Bosch Motor machen dieses Bike zu einer absoluten Rakete. Der mit nur 2,45 Kg beeindruckend leichte Carbonrahmen maximiert Agilität und sorgt für einen ordentlichen Gewichtsvorteil. Erhältlich in den Varianten CFR Underdog, CFR und CFR LTD. Preis ab 5.499 €

Sportliche e-Bikes und Gravelbikes im Test
Für sportlich ambitionierte Fahrer, die längere Strecken zurücklegen möchten oder auch abseits asphaltierter Wege unterwegs sind, bieten E-Rennräder und E-Gravelbikes die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit und Ausdauer.
Cannondale SuperSix EVO Neo 2
Das Cannondale SuperSix EVO Neo 2 ist kaum von einem klassischen Rennrad zu unterscheiden. Der vollständig im Unterrohr integrierte Motor und Akku lassen das sportliche Design unverändert. Der Mahle X35+ Motor unterstützt dezent bis 25 km/h und lässt das Rad mit nur 12 kg Gesamtgewicht auch ohne Motorunterstützung agil fahren. Die elektronische Shimano 105 Di2-Schaltung ermöglicht präzise Gangwechsel.
Rose BACKROAD Plus
Vom Pendeln zur Arbeit bis zum Bikepacking Trip: das e-Gravelbike BACKROAD PLUS unterstützt dich dabei. Drei Powermodi garantieren eine kraftvolle Umsetzung. Mit der Mahle App lassen sich die Stufen noch feiner individualisieren und deinem persönlichen Fahrstil anpassen. Der leichte Rahmen besteht aus Aluminium, die Gabel aus Carbon. Das Gewicht beträgt dadurch lediglich 13,4 kg. Die Reichweite beträgt bis zu 100 km, mit dem Rangeextender packst du sogar weitere 70 km dazu. Der Gravel-Lenker ermöglicht dir sportliches Fahren und dank der stabilen ROSE G THIRTY PLUS Gravel-Laufrädern – speziell für e-Bikes konzipiert, bist du sicher im Gelände unterwegs. Preis ab 3399 €.
Trek Domane+ SLR
Das Trek Domane+ SLR kombiniert Rennrad-Performance mit Elektroantrieb auf höchstem Niveau. Der TQ-HPR50-Motor ist nahezu geräuschlos und liefert natürliche Unterstützung bei minimalem Gewichtszuwachs. Die OCLV Carbon-Konstruktion mit IsoSpeed-Entkopplung absorbiert Vibrationen auf unebenen Straßen, was besonders auf längeren Fahrten den Komfort erhöht.
Specialized S-Works Creo SL Evo
Das Specialized S-Works Creo SL Evo ist das ultimative E-Gravelbike für 2025. Es vereint Rennrad-Schnelligkeit mit Off-Road-Fähigkeiten durch breitere Reifen und angepasste Geometrie. Der SL 1.2-Motor unterstützt mit bis zu 240 Watt zusätzlicher Leistung, während der Carbon-Rahmen für optimale Steifigkeit und Komfort sorgt. Die Future Shock 2.0 Federung im Steuerrohr absorbiert Stöße effektiv.

Kompakt unterwegs: Die führenden e-Klappräder
E-Klappräder sind die ideale Lösung für Pendler mit begrenztem Stauraum oder für Reisende, die ihr Fahrrad im Auto, Zug oder Boot mitnehmen möchten.
Brompton Electric P Line
Das Brompton Electric P Line baut auf dem legendären Faltmechanismus des britischen Herstellers auf und ergänzt ihn um einen leistungsstarken Frontnabenmotor. Das 2025er Modell kommt mit verbessertem 345 Wh-Akku in praktischer Tasche, die sich leicht abnehmen lässt. Mit nur 15,8 kg Gesamtgewicht und ultrakompatem Packmaß ist es das perfekte Begleitfahrrad für multimodales Pendeln.

Tern Vektron Q9
Das Tern Vektron Q9* überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Stabilität. Der mittig platzierte Bosch Active Line Plus Motor sorgt für ausgewogene Gewichtsverteilung und natürliches Fahrverhalten. Dank des robusten Rahmens eignet es sich für Fahrer bis 120 kg und kann mit zahlreichem Zubehör für den Transport von Einkäufen oder Gepäck ausgestattet werden.
Blaupunkt Carla
Das Blaupunkt Carla ist ein Preis-Leistungs-Tipp unter den e-Klapprädern. Mit 16-Zoll-Rädern, und 300 Wh-Akku bietet es solide Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Der Hinterradmotor mit 250 W liefert ausreichend Unterstützung für den Stadtverkehr, während das neue Schnellfaltsystem den Klappvorgang auf unter 10 Sekunden reduziert. Reichweite: bis zu 60 km. Preis ab 899 €.
E-Fold 100, 20 Zoll
Das E Fold 100 ist ein kompaktes, faltbares e-Bike mit 20 Zoll Rädern. Mit nur 1 Gang und 1 Unterstützungsmodus fährt es bis 35 km weit – unkompliziert und praktisch für deine Ausflüge. BTwin ist eine Fahrradmarke des französischen Sportartikelherstellers Decathlon, der bekannt für sein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist. Daher auch der günstige Preis ab 699 €.

Lasten transportieren: Top e-Lastenfahrräder 2025
e-Cargobikes revolutionieren den urbanen Transport von Einkäufen, Kindern oder sperrigen Gegenständen. Die 2025er Generation bietet noch mehr Stabilität und Reichweite bei verbessertem Handling.
Urban Arrow Family
Das Urban Arrow Family* bleibt der Goldstandard für Familien-Lastenräder. Die lange Transportbox bietet Platz für zwei Kinder plus Einkäufe. Der Bosch Cargo Line Motor mit 85 Nm Drehmoment meistert selbst vollbeladen jede Steigung. Das neue Federungssystem vorne und die breiteren Reifen erhöhen den Fahrkomfort erheblich, während das integrierte ABS für mehr Sicherheit beim Bremsen sorgt. Preis ab 6.299 €.
Riese & Müller Load 75
Das Riese & Müller Load 75* besticht durch seine Vielseitigkeit und erstklassige Komponenten. Der neue Bosch Performance Line CX Motor mit automatischer Gangschaltung ermöglicht entspanntes Fahren auch mit schwerer Last. Die Vollfederung und die tiefliegende Transportbox sorgen für ein sicheres Fahrgefühl. Mit dem DualBattery-System und bis zu 1.250 Wh Gesamtkapazität erreicht es Reichweiten von über 120 Kilometern. Preis: ab 8.200 €
BTWIN R500E Longtail V2
Erlebe Freiheit auf zwei Rädern! Das Longtail Lastenrad R500E von BTWIN, der Hausmarke von Decathlon, bietet Platz für 2 Kinder und transportiert mühelos bis zu 170 kg, 80 kg davon auf dem Gepäckträger. Perfekt für Familienabenteuer und die täglichen Wege in der Stadt. Bis zu 90 km Reichweite ermöglicht der 672 Wh-Lithium-Ionen-Akku. Unschlagbar dabei der Preis ab 2.999 €
Ca Go Bike CS
Mit dem Ca Go CS kennt dein Alltag keine Grenzen mehr. Das City Utility Vehicle transportiert alle Lasten mit Leichtigkeit, egal ob Kindersitz, Getränkekiste, Werkzeug oder Wocheneinkauf. Und das Beste: eine Fahrt mit dem Ca Go CS macht immer Spaß – egal, ob beladen oder unbeladen. Konfiguriere die dein individuelles Ca Go CS nach deinen Wünschen: mit Naben- oder Kettenschaltung, unterschiedlichen Reichweiten und Leistungsstärken. Preis ab 3.990 €.
Muli Carbon
Das Muli Carbon ist ein kompaktes Lastenrad für den urbanen Alltag. Mit seinem Carbon-Rahmen wiegt es nur 23 kg – deutlich weniger als die meisten Konkurrenten. Die flexible Transportmulde lässt sich bei Nichtgebrauch einklappen, wodurch das Rad kaum mehr Platz als ein normales Fahrrad benötigt. Der Shimano EP8-Antrieb liefert kraftvolle Unterstützung bis 25 km/h.
Frühjahrs-Checkliste 2025: Worauf beim e-Bike-Kauf achten?
Wenn du zum Beginn der Fahrradsaison 2025 in ein neues e-Bike investieren möchtest, solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
1. Akku und Reichweite
Die neuesten E-Bike-Akkus bieten Kapazitäten zwischen 400 und 750 Wh. Je nach Fahrprofil, Gelände und Unterstützungsstufe ermöglicht dies Reichweiten von 50 bis 150 Kilometern. Achte auf:
Entnehmbare Akkus: Erleichtern das Laden und erhöhen den Diebstahlschutz
Schnellladefunktion: Moderne Akkus erreichen 50% Kapazität in unter einer Stunde
Batterie-Management-System: Verlängert die Lebensdauer durch optimierte Ladezyklen
2. Motorleistung und Platzierung
e-Bike-Motoren werden stetig effizienter. Die Position des Motors beeinflusst das Fahrverhalten erheblich:
Mittelmotoren: Optimale Gewichtsverteilung und natürliches Fahrgefühl, ideal für anspruchsvolles Gelände
Nabenmotoren: Wartungsarm und oft günstiger, gut für flache Strecken
Drehmoment: Zwischen 40 Nm (Stadt) und 85 Nm (Gebirge) je nach Einsatzgebiet
3. Smarte Funktionen
Die Vernetzung von E-Bikes macht große Fortschritte. 2025 sind folgende Features besonders relevant:
GPS-Tracking: Diebstahlschutz und Routenaufzeichnung
Smartphone-Integration: Navigationsfunktionen und Fahrradcomputer in einem
Automatische Unterstützungsregelung: Passt die Motorleistung intelligent an Steigung und Fahrsituation an
4. Frühjahrs-Wartung
Wenn du bereits ein E-Bike besitzt und es fit für die neue Saison machen möchtest:
Akkupflege: Prüfe den Gesundheitszustand nach der Winterpause
Softwareupdate: Viele Hersteller bieten Funktionsverbesserungen über Updates
Antriebsreinigung: Kette, Ritzel und Schaltung sollten gründlich gereinigt und neu geschmiert werden
5. Rechtliche Vorschriften
Beachte die aktuell geltenden Regelungen für e-Bikes:
Versicherungspflicht: Für S-Pedelecs (bis 45 km/h) gelten verschärfte Versicherungsbestimmungen, ein gültiges Versicherungskennzeichen ist obligatorisch und es ist ein Führerschein der Klasse AM erforderlich (Mindestalter 16 Jahre!) Da S-Pedelecs nicht als Fahrrad gelten, dürfen sie keine Radwege benutzen.
Helmempfehlung: Für alle e-Bike-Typen wird ein geeigneter Helm dringend empfohlen
Zulässige Radwege: Informiere dich über lokale Bestimmungen zur Nutzung von Radwegen mit e-Bikes
Promillegrenze: gilt wie beim PKW: 0,5 Promille sind eine Ordnungswidrigkeit, bei einem Unfall können schon 0,3 Promille strafbar sein.
Eurobike 2025: Die wichtigste Fahrradmesse des Jahres
Wenn du die neuesten e-Bike-Modelle und Innovationen live erleben möchtest, solltest du die Eurobike 2025 in Frankfurt nicht verpassen. Von Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. Juni 2025 öffnet die weltweit führende Fahrradmesse auf dem Gelände der Messe Frankfurt ihre Tore.
Was Dich auf der Eurobike 2025 erwartet:
Neuheiten-Präsentationen: Alle großen Hersteller stellen ihre 2026er Modelle vor
Test-Parcours: Probiere verschiedene e-Bike-Typen unter realen Bedingungen aus
Fachvorträge: Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends
Zubehör-Innovationen: Entdecke smarte Gadgets und praktisches Equipment für die kommende Saison
Die ersten beiden Tage sind ausschließlich für Fachbesucher geöffnet, von Freitag bis Sonntag ist die Messe dann für alle Fahrradbegeisterten zugänglich. Verpasse nicht die Chance, die in diesem Artikel vorgestellten Modelle und viele weitere Neuheiten vor Ort zu testen und zu vergleichen.
Fazit: Die besten e-Bikes 2025
Die e-Bike-Modelle 2025 beeindrucken durch technologische Fortschritte in allen Kategorien. Je nach deinen individuellen Bedürfnissen bieten sich unterschiedliche Modelle an:
Für Pendler im Stadtverkehr: e-Citybikes wie das Cube Supreme SL 625 oder das VanMoof S5 Plus mit ihren intelligenten Funktionen und alltagstauglicher Ausstattung
Für Offroad-Enthusiasten: e-Mountainbikes wie das Specialized Turbo Levo SL Pro Carbon mit seiner ausgewogenen Balance aus Gewicht und Leistung
Für sportlich Ambitionierte: e-Gravelbikes wie das Trek Domane+ SLR, die kaum Kompromisse gegenüber konventionellen Rennrädern erfordern
Für Vielreisende: Kompakte e-Klappräder wie das Brompton Electric P Line, das sich problemlos im Kofferraum oder Zugabteil verstauen lässt
Für Familien und Transportbedürfnisse: e-Lastenräder wie das Urban Arrow Family oder das platzsparende Muli Carbon
Achte beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auf die Gesamtkosten über die Lebensdauer des Fahrrads. Qualitativ hochwertige Komponenten, ein guter Service vom Fachhändler und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind langfristig wichtige Faktoren.
Mit dem richtigen e-Bike für deine Bedürfnisse steht einer aktiven und umweltfreundlichen Mobilitätssaison 2025 nichts mehr im Wege. Die Zeit ist ideal, um jetzt zum Frühjahrsbeginn in ein modernes Elektrofahrrad zu investieren und die Vorteile der neuesten Technologien zu genießen.
Mit dem richtigen e-Bike für Deine Bedürfnisse steht einer aktiven und umweltfreundlichen Mobilitätssaison 2025 nichts mehr im Wege. Die Zeit ist ideal, um jetzt zum Frühjahrsbeginn in ein modernes Elektrofahrrad zu investieren und die Vorteile der neuesten Technologien zu genießen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link eine Bestellung tätigst, bekommt voylt von deinem Einkauf eine Provision.